Zi-Vergleich

AOK Sachsen-Anhalt spart sich reich

Einige Kassen erhalten aus dem Gesundheitsfonds nach ZI-Angaben deutlich mehr Geld als sie für die Versorgung ihrer Versicherten ausgeben. Die Folge: Hohe Rücklagen und Deckungsbeiträge. Die Unterschiede zwischen den Kassen sind enorm.

Veröffentlicht:
Die Kassen haben unterschiedlich hohe Geldtürmchen.

Die Kassen haben unterschiedlich hohe Geldtürmchen.

© Felix Jork / fotolia.com

BERLIN. Der Gesundheitsfonds sorgt für eine massive Umverteilung zwischen den Krankenkassen. Einige Kassen können durch die Zuweisungen hohe Rücklagen bilden.

Das geht aus Zahlen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) hervor. Es hat dafür Pflichtveröffentlichungen von Kassen im Bundesanzeiger ausgewertet.

Mit dem Versorgungsstruktur-Gesetz sind Kassen verdonnert worden, zentrale Finanzkennzahlen nach einheitlichem Muster zu veröffentlichen (Paragraf 305b SGB V). 121 von 130 waren dem bis zum 2. Dezember nachgekommen.

Das ZI hat unter anderem die Differenz zwischen den Zuweisungen des Gesundheitsfonds pro Versichertem und den Leistungsausgaben verglichen. Die Analyse birgt Überraschungen.

154 Euro Deckungsbeitrag bei AOK Sachsen-Anhalt - 5 Euro bei Barmer 

So erhielt laut ZI die AOK Sachsen-Anhalt so hohe Zuweisungen, dass sie einen positiven Deckungsbeitrag von 154 Euro je Versichertem erzielen konnte. Die Rücklage bei der Kasse mit knapp 690.000 Versicherten beläuft sich pro Kopf auf 315 Euro - ein Spitzenwert unter den untersuchten Kassen.

Anders die Barmer GEK mit 8,6 Millionen Versicherten: Dort beträgt der Deckungsbeitrag für jeden Versicherten lediglich 5,10 Euro, die Rücklage beläuft sich auf 31,80 Euro pro Versichertem.

Bei einigen Betriebskrankenkassen ist der Deckungsbeitrag sogar negativ: Fast 20 Euro je Versichertem sind es bei der Deutschen BKK (770.000 Versicherte), minus 15,7 Euro sind es bei der BKK Mobil Oil.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte, Kassen sollten keine Rücklagen anhäufen oder mit niedrigen Beitragssätzen werben, sondern in eine bedarfsgerechte ambulante Versorgung investieren. Tatsächlich hat die AOK Sachsen-Anhalt für das nächste Jahr einen vergleichsweise niedrigen Beitragssatz von 14,9 Prozent angekündigt (siehe auch Die Kassen-Beitragssätze 2015).

Große Bandbreite bei den Ausgaben für ärztliche Behandlungen

Nach ZI-Angaben variieren auch die Anteile für die ärztliche Behandlung an den gesamten Leistungsausgaben enorm, und zwar um mehr als fünf Prozentpunkte. Spitzenreiter in dem vom ZI veröffentlichten Sample sind BKK Mobil Oil und Techniker Krankenkasse (20,3 Prozent), Audi BKK (20,2 Prozent) sowie HKK (20,1 Prozent).

Die AOK Sachsen-Anhalt und AOK Nordwest bilden mit jeweils 14,6 Prozent das Schlusslicht. Barmer GEK (17,9 Prozent) und DAK-Gesundheit (17,3 Prozent) liegen bei den Ausgabenanteilen für die ärztliche Versorgung im Mittelfeld.

Gassen forderte, der Gesetzgeber solle kassenspezifische Gesamtverträge erlauben, um so flexibler auf den unterschiedlichen Versorgungsbedarf zu reagieren. (fst)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt