Arzneistudien

Ärztekammer Berlin fordert Transparenz

Mit der "Berliner Erklärung" plädiert die Ärztekammer Berlin dafür, dass Pharmaunternehmen alle Studiendaten veröffentlichen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr Transparenz über Arzneimittelstudien fordert die Ärztekammer Berlin. "Nur wenn alle Daten von klinischen Studien auf dem Tisch liegen, kann man die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen von Arzneimitteln unabhängig überprüfen", sagte Kammerpräsident Dr. Günther Jonitz.

"Das selektive Publizieren von Daten und Studien führt häufig zu einer völlig falschen Bewertung von Arzneimitteln", warnt Jonitz. Evidenzbasierte Medizin brauche als Grundlage die Auswertung der besten vorhandenen Daten ("Sauberes Wissen"), so Jonitz.

Deshalb seien Regierungen europa- und weltweit aufgefordert, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die diesen Zugang sicherstellen.

Jonitz gehört zu den Unterzeichnern der "Berliner Erklärung 2012". Diese Petition startete im September 2012 im Anschluss an eine öffentliche Diskussion über die Datenlage zum Grippewirkstoff Oseltamivir, das Regierungen weltweit in großen Mengen eingekauft hatten.

Die Petition hatte am Montag 1154 Unterzeichner. Ziel ist es, dass die Forderungen in die Regulierung klinischer Studien durch das Europäische Parlament einfließen.

Die Petition fordert unter anderem, dass Prüfinstitutionen Zugang zu den Rohdaten der Pharmahersteller erhalten, um mögliche Verfälschungen durch weiterführende Studien zum Schaden der Patienten aufzudecken.

Zudem hält sie Korrekturen an den nationalen und internationalen Influenza-Pandemieplänen für nötig. Die Einlagerung von Oseltamivir kritisierten die Initiatoren der Berliner Erklärung als "Verschwendung von Gesundheitsressourcen". (ami)

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?