Polypharmazie

Bei Alten sind fünf Medikamente genug

Ärzte im Praxisnetz Neumünster nehmen die Medikation älterer Patienten genau unter die Lupe. Denn die Verordnungslisten älterer Patienten werden immer länger. Ziel des Projektes ist es, die Zahl der Medikamente pro Patient auf fünf zu begrenzen.

Veröffentlicht:

NEUMÜNSTER (di). Ärzte des Medizinischen Praxisnetzes Neumünster (MPN) starten ein Projekt, das die Arzneibehandlung älterer und multimorbider Patienten verbessern soll. Ziel ist es, Erfahrungen zu Arzneimittelwirkungen, Geriatrie und Patientenpräferenzen in praxistaugliche Handlungsanweisungen zu überführen.

Im Zentrum des gemeinsam mit der Barmer GEK gestarteten Projekts steht die "Strukturierte Arzneimitteltherapie für multimorbide Senioren", abgekürzt SAMS.

Patienten werden nach Medikamenten einschließlich Selbstmedikation befragt

Von den Ärzten aus 20 Neumünsteraner Praxen wird erwartet, dass sie ihre älteren Patienten nach einem Algorithmus nach allen Medikamenten befragen, die sie einnehmen - inklusive Selbstmedikation und Verordnungen nach Klinikaufenthalten.

Dann sollen sie prüfen, welche Arzneimittel davon wirklich benötigt werden, welche Wechselwirkungen und Risiken bestehen und welche Medikamente eventuell verzichtbar oder zu ersetzen sind. Ziel ist es, die Zahl der Medikamente pro Patient auf fünf zu reduzieren.

Nach acht Wochen sollen daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Dann soll eine Auswertung zeigen, ob sich das Konzept wie von der Ärztegenossenschaft erhofft in einen IV-Vertrag überführen lässt.

Praxisnetz Neumünster erhielt Zuschlag

Sechs Praxisnetze aus dem Norden hatten sich für das Projekt beworben. Den Zuschlag erhielt Neumünster, weil es nach Auskunft der Kasse die meisten der geforderten Kriterien erfüllte. Die Ärzte erhalten für ihre Arbeit eine Aufwandsentschädigung.

Dr. Svante Gehring von der Ärztegenossenschaft Nord setzt große Hoffnungen in das Projekt, für das die Vorarbeiten seit drei Jahren in Qualitätszirkeln und Ärztenetzen laufen. "Die Verordnungslisten unserer älteren Patienten sind immer länger geworden", sagte Gehring bei der Vorstellung des Projektes.

Der MPN-Vorsitzende Dr. Johannes Kandzora kündigte an, dass die beteiligten Ärzte ihre Patienten intensiv über das Projekt aufklären werden. Den Aufwand nimmt das MPN auf sich, damit der Hausarzt als Lotse gestärkt werde.

Ulrike Wortmann von der Barmer GEK verspricht sich hohen Nutzen, wenn mit dem Projekt die Compliance erhöht werden kann. Polypharmazie sei die Ursache für fünf Prozent der Klinikeinweisungen in der Inneren Medizin in Deutschland. Sie betonte: "Ärzte tragen daran keine Schuld."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf