GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz

Bundesrat stimmt stärkerer Kontrolle zu

Länderkammer billigt GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz und Cannabis-Verordnung auf Rezept.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat das GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz gebilligt. "Der Gesetzgeber reagiert damit auf die jahrelangen Kontroversen in der Führung der KBV", heißt es wörtlich in dem Beschluss der Länderkammer. Für die KBV ist mit der Umsetzung des Gesetzes unter anderem die verpflichtende Aufstockung des Vorstands von zwei auf drei Mitglieder verbunden. Das gilt bereits für die Vorstandswahl am 3. März. Eines der drei Mitglieder darf weder dem hausärztlichen noch dem fachärztlichen Versorgungsbereich angehören. "Dies soll die notwendige versorgungsübergreifende Interessenvertretung im Vorstand sicherstellen", so das Bundesgesundheitsministerium. Mit den strukturellen Änderungen sollen laut BMG die in der KBV bestehenden Konflikte zwischen Haus- und Fachärzten und die damit einhergehenden Blockaden aufgehoben werden. Bei den Vorstandswahlen müssen zudem die Stimmen von Haus- und Fachärzten so gewichtet werden, dass Stimmenparität besteht. Mit dem Gesetz werden zudem die Kontrollrechte der Mitglieder der Selbstverwaltungsgremien gestärkt. Einsichts- und Prüfrechte werden ausgeweitet und die Berichtspflichten des Vorstandes gegenüber den Selbstverwaltungsorganen verankert. Das Gesetz soll noch in diesem Monat in Kraft treten.

Der Bundesrat hat auch der Abgabe von Cannabis auf Rezept an Schwerkranke zugestimmt. Erwartet ein Arzt eine positive Wirkung auf Krankheitsverlauf oder Symptome zum Beispiel bei Multipler Sklerose, chronischen Schmerzen, schwerer Appetitlosigkeit oder Übelkeit infolge einer Chemotherapie, kann er Cannabis verschreiben. Der Anbau zu medizinischen Zwecken soll staatlich geregelt werden. Eine Agentur beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) soll sicherstellen, dass in standardisierter Qualität angebaut wird. Die Agentur soll den Cannabis dann kaufen und an Hersteller und Apotheken abgeben. Bis dahin soll auf Importe zurückgegriffen werden. (chb/dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen