Kommentar

Butterweiche Regelungen

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Verfassungsjuristen bezweifeln, dass eine Erklärungspflicht zur Organspende mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist. Die Bundesärztekammer präzisiert deshalb ihre Festlegung für die Entscheidungslösung. Die E-Card soll als Spenderausweis auch mit der Option "Keine Entscheidung" dienen. Ärzte sollen die Chance haben, bei jedem Patientenkontakt für Organspenden zu trommeln, ein Ansatz, der Sinn macht.

Klar ist aber auch: Die Überlegungen der Verfassungsjuristen sind längst nicht für jeden Bürger nachvollziehbar.

Zwingt nicht bereits die heute gültige erweiterte Zustimmungslösung Angehörige dazu, unmittelbar nach einem Todesfall eine Entscheidung gegen oder für eine mögliche Organspende zu treffen? Warum soll das, was schon heute den Angehörigen zugemutet wird, nicht auch von den Bürgern bereits zu Lebzeiten gefordert werden können?

Wenn Menschen eine Organspende-Entscheidung mit dem lapidaren Hinweis ablehnen dürfen, dass sie nicht die Absicht haben, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, dann könnte sich die geplante gesetzliche Neuregelung als Rohrkrepierer entpuppen. Mehr Menschen spenden Organe? Mit butterweichen Regelungen wird das nicht funktionieren.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik