Coaching macht junge Asthma-Patienten stark

BERLIN (hom). Die Versorgungssituation asthmakranker Kinder in Deutschland hat sich nach einer aktuellen Studie der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) in den vergangenen Jahren verbessert. Als Wermutstropfen bleiben aber die häufig zu spät gestellte Diagnose und die anhaltend hohe seelische Belastung der Patienten.

Veröffentlicht:
Lungenfunktionswerte fest im Griff: Kind mit Asthma bronchiale.

Lungenfunktionswerte fest im Griff: Kind mit Asthma bronchiale.

© Foto: DAK

Durch die Einführung von Disease-Management-Programmen (DMP) habe sich bei der Vernetzung medizinischer Leistungen, im Notfallmanagement und beim Informationsstand von Asthma-Patienten zuletzt einiges getan, sagte DAK-Chef Professor Herbert Rebscher bei der Vorstellung der Studie am Mittwoch in Berlin. Für die Untersuchung wurden vom Berliner IGES Institut 1300 Eltern asthmakranker Kinder befragt.

Grundgedanke des DMP sei das "bewusste Managen und Steuern der Erkrankung nicht nur durch den behandelnden Arzt, sondern insbesondere unter Mitwirkung des Betroffenen", so Rebscher. Bei Kindern mit Asthma wirke dieses Prinzip. Durch die in den Programmen enthaltenen Schulungen seien die Patienten besser auf Anfälle vorbereitet, hätten weniger Probleme mit der Inhalationstechnik und kontrollierten regelmäßig ihre Lungenfunktionswerte.

Als problematisch stufte Rebscher ein, dass die Diagnose Asthma häufig zu spät gestellt werde. 18 Prozent der Studienteilnehmer seien bei drei oder mehr Ärzten gewesen, bis eine Behandlung gestartet wurde. Nach Angaben der Kasse ist etwa jedes zehnte Kind in Deutschland an Asthma erkrankt.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik