Continentale scheitert mit Klage gegen AOK-Wahltarif

Ein weiterer Etappensieg für die AOK in Sachen Wahltarif. Der Privatversicherer Continentale wollte dagegen klagen - ohne Erfolg, so das LSG Nordrhein. Die PKV habe hier gar kein Klagerecht. Doch endgültig geklärt ist der Streit noch nicht.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Continentale: Kein Erfolg mit der Klage gegen Wahltarife

Continentale: Kein Erfolg mit der Klage gegen Wahltarife

© Bernd Thissen / dpa

KÖLN. Weiterer Etappensieg für die AOK Rheinland/Hamburg in der Auseinandersetzung mit den privaten Krankenversicherern über die kasseneigenen Zusatzversicherungen.

Das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG) hat die Klage der Continentale Krankenversicherung gegen das Land Nordrhein-Westfalen wegen der Genehmigung der Wahltarife abgewiesen.

Die Continentale wollte erreichen, dass das Landesschiedsamt die Genehmigung für die von der PKV von Anfang an heftig bekämpften Zusatzversicherungen der AOK Rheinland/Hamburg zurücknimmt.

Dafür hatte das PKV-Unternehmen aber überhaupt kein Klagerecht, entschied das LSG. Die Genehmigung der Wahltarife sei ein interner Akt ohne Außenwirkung.

Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Auseinandersetzung hat das Gericht aber die Revision beim Bundessozialgericht (BSG) zugelassen.

Wilfried Jacobs, der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg, begrüßt die Entscheidung. Sie reihe sich ein in mehrere Urteile gegen die privaten Krankenversicherer in dieser Frage.

"Die PKV muss langsam erkennen, dass der Gesetzgeber die Wahltarife will und sie fester Bestandteil des geltenden Rechts sind", sagt Jacobs der "Ärzte Zeitung".

PKV will Akten einsehen

Es ist zwar noch nicht entschieden, aber wahrscheinlich wird die Continentale in Revision beim BSG gehen. In der PKV-Branche wertet man es als positives Zeichen, dass das LSG diesen Schritt überhaupt ermöglicht hat.

In einem anderen der vielen Verfahren des Versicherers und des PKV-Verbands gegen die AOK Rheinland/Hamburg versucht die Continentale beim Sozialgericht Dortmund die Kasse zur Herausgabe der Kalkulationsgrundlagen für die Wahltarife zu erzwingen.

Der Grund: Die PKV hegt den Verdacht, dass die Zusatzversicherungen durch das normale Geschäft der Kasse quer subventioniert werden. Das wäre gesetzeswidrig.

Nachdem die AOK dem Gericht Akten mit vielen geschwärzten Passagen vorgelegt hatte, will der Versicherer jetzt die volle Einsicht erstreiten. Das lehnt die AOK ab und bekommt dabei Rückhalt aus dem Landesgesundheitsministerium.

Das Ministerium sieht in den eingeforderten Unterlagen "interne und somit sensible Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse".

Um die Herausgabe der Akten endgültig zu stoppen, wäre ein Beschluss des NRW-Kabinetts notwendig. Angesichts der bevorstehenden Neuwahlen ist damit allerdings im Moment wohl nicht zu rechnen.

Az.: L 11 KR 660/11 KL

Mehr zum Thema

AOK zur Krankenhausreform

Mehr Vorgaben für Kliniken gefordert

Interview zur Krankenhausreform

„Die richtigen Hebel, um Struktur und Leistung zu koppeln“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf