Stellungnahme zu Krankenhaus-Reformplänen

DGAI: Anästhesiologie und Intensvimedizin könnte Unterfinanzierung drohen

Trotz Extra-Förderung könnten Anästhesiologie und Intensivmedizin nach der Krankenhausreform unterfinanziert sein. Davor warnt die DGAI. Sie weist auch auf eine wichtige Hürde bei den Ambulantisierungsplänen hin.

Veröffentlicht:

Berlin. In ihrer Stellungnahme zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) kritisiert die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) drei Punkte: die ihrer Ansicht nach unzureichende Berücksichtigung anästhesiologischer Kosten in den geplanten Vorhaltevergütungen, die sozialversicherungsrechtlichen Hürden bei der Ambulantisierung sowie die fehlenden Regelungen zur Finanzierung der ärztlichen Weiterbildung.

Die Gesellschaft weist darauf hin, dass das gesamte Leistungsspektrum der Anästhesiologie im Leistungsgruppenmodell nicht abbildbar sei. Dazu komme, dass die Leistungsgruppe Intensivmedizin schwer zu allen anderen Leistungsgruppen abzugrenzen sei. Daraus könnten „nicht absehbare Fehlallokation von Vorhaltekosten dieser Bereiche resultieren“.

30 Millionen Euro werden keinen Effekt haben

Die DGAI schlägt deshalb vor, anästhesiologische und intensivmedizinische Kosten als separate Vorhaltekostenanteile zusätzlich zu den sonstigen Vorhaltekosten auszugliedern. Den im KHVVG vorgesehenen Förderbetrag von 30 Millionen Euro für die Intensivmedizin hält die Gesellschaft für „zu gering, um spürbare Effekte auf die intensivmedizinische Versorgung bzw. Refinanzierung zu erzielen“.

An dem Erfolg der geplanten Ambulantisierung zweifelt die DGAI. Die dafür vorgesehenen Kooperationen zwischen Vertragsärzten und Krankenhäusern werden an sozialversicherungsrechtlichen Hürden scheitern. Die Politik müsse daher flankierende Regelungen in den Sozialgesetzbüchern einfügen. Die Gesellschaft fordert zudem, die ärztliche Weiterbildung bei den Reform stärker mit in den Blick zu nehmen und für eine auskömmliche Refinanzierung der Kosten zu sorgen. (eb)

Mehr zum Thema

Verstoß gegen europäisches Beihilferecht?

Klinikreform: KBV kündigt Beschwerde bei der EU-Kommission an

Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Begeisterte Surferin, Medizinerin und Unternehmerin

Hausärztin Stahl scheut die raue See in der Selbstständigkeit nicht

Lesetipps
„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben