Die Hauptstadt im Zeichen der Darmkrebs-Vorsorge

Veröffentlicht:

Um 90 Prozent soll die Anzahl der Darmkrebs-Neuerkrankungen gesenkt werden. Die Initiative "Berlin gegen Darmkrebs" weitet jetzt ihre Zusammenarbeit mit großen Betrieben in der Hauptstadt aus.

BERLIN (ami). Knapp 250.000 Berliner haben bislang die Möglichkeit einer präventiven Darmspiegelung zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung genutzt. Nach Ansicht des Berliner Gastroenterologen Dr. Rolf Drossel, Sprecher der Initiative "Berlin gegen Darmkrebs" ist das noch zu wenig.

Derzeit werden nach Drossels Angaben konstant knapp 6000 Vorsorgekoloskopien pro Quartal abgerechnet. Der Gastroenterologe geht davon aus, dass etwa 40 Prozent der über 55-jährigen Berliner koloskopisch untersucht worden sind. "Vom eigentlichen Ziel, die Inzidenz des kolorektalen Karzinoms um 90 Prozent zu reduzieren, sind wir weit entfernt", sagt Drossel.

Deshalb wird er nicht müde zu betonen, dass die Untersuchung weniger unangenehm ist, als die meisten Menschen vermuten. Das konnte er gemeinsam mit Kollegen im Rahmen der BECOP-Studien (Berliner Coloskopie Projekt) statistisch nachweisen. "Über 92 Prozent der Untersuchten empfanden die Vorbereitung und die Koloskopie als akzeptabel oder auch etwas unangenehm", so Drossel.

Damit mehr Menschen die Darmkrebsprävention nutzen, setzt Drossel auch offensiv auf die Unterstützung seiner Kollegen aus den anderen Fachrichtungen. "Einen Zuwachs werden wir nur durch die ärztliche Beratung und den persönlichen Zuspruch in den hausärztlichen Praxen und bei den Betriebsärzten erreichen", sagt er.

Die Initiative "Berlin gegen Darmkrebs" tritt deshalb in diesem Jahr im Darmkrebsmonat März nicht nur an die Öffentlichkeit, sondern weitet ihre Zusammenarbeit mit großen Betrieben in der Hauptstadt noch einmal deutlich aus. "Wir machen keine Gießkanne, sondern wollen zielgerichtet auf Menschen zugehen", sagt Drossel.

So bereitet sie gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin Aktionen für die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen und die Deutsche Rentenversicherung vor. Zudem ist geplant, familiär vorbelastete Menschen und Diabetiker mit einem erhöhten Risiko verstärkt anzusprechen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen