EU-Projekt zur multikulturellen Pflegeausbildung

GELSENKIRCHEN (akr). Das Gelsenkirchener Institut Arbeit und Technik koordiniert ein EU-Projekt zur Pflegeausbildung, mit dem eine höhere Sensibilität des medizinischen Personals für kulturelle Unterschiede von Patienten erreicht werden soll.

Veröffentlicht:

An dem Projekt nehmen Partner aus der Bundesrepublik, aus Rumänien, der Türkei und Polen teil. Bei der Versorgung von Patienten würden kulturelle Unterschiede und soziale Umstände zu wenig berücksichtigt, kritisiert Gesundheitsökonom Stephan von Bandemer. Unterschiedliche Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit, Präferenzen von Patienten und Werte der verschiedenen Zielgruppen müssten bei der Planung von Angeboten berücksichtigt werden.

In Deutschland sei der Gesundheitszustand von Migranten im Vergleich zur übrigen Bevölkerung deutlich schlechter. "Um mehr 'Kunden‘ der Gesundheitsversorgung zu erreichen, wäre es notwendig, die Angebote systematisch auf die sozio-kulturellen Bedürfnisse auszurichten", sagt von Bandemer.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen