EU plant selbst erlöschende Zigaretten

Veröffentlicht:

BERLIN/BRÜSSEL (dpa). Die EU will einem Zeitungsbericht zufolge selbstauslöschende Zigaretten einführen.

In spätestens drei Jahren sollen nur noch Zigaretten verkauft werden, die sich nach kurzer Zeit selbst löschen, wenn nicht daran gezogen wird, berichtet die Tageszeitung "Die Welt" unter Berufung auf informierte Kreise der EU-Kommission. Jede Zigarette soll künftig zwei aufgespritzte Ringe aus Cellulose oder Alginat enthalten, die nicht fühlbar und geschmacksneutral sind.

Durch die Einführung dieser Zigaretten ließen sich in der EU pro Jahr mindestens 2000 Menschenleben retten, sagte EU-Verbraucherschutzkommissarin Meglena Kuneva dem Blatt.

Tausende Menschen würden durch Brände, die von Zigaretten ausgelöst werden, verletzt oder müssten sterben. Außerdem werden laut EU-Kommission zahlreiche Waldbrände durch Zigarettenfeuer ausgelöst. Laut Kuneva dürften die neuen Sicherheitsvorkehrungen aber nicht zu Preiserhöhungen führen, da die Kosten nur minimal seien.

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik