Kommentar

Ein sinnvolles Modellprojekt

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Wer die medizinische Versorgung von Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen verbessern möchte, muss zunächst dafür sorgen, dass zusätzlich zur regelmäßigen Betreuung auch in Notfällen ärztliche Hilfe rasch und kompetent zur Verfügung steht. Das können in der Regel Hausärzte gewährleisten. Sie sollten deshalb auch abends und am Wochenende erreichbar sein. So können dann auch unnötige Krankenhauseinweisungen vermieden werden. Dass in diesem Bereich noch einiges zu tun ist, ist unbestritten.

Wenn nun auch Fachärzte den unmittelbaren Zugang zur ambulanten Versorgung in Alten- und Pflegeheimen anstreben, so sollte in diesem Zusammenhang vor allem geklärt werden, ob und wo tatsächlich ein solcher Bedarf besteht. Das können weder die Bewohner und die Heimleitungen noch die Fachärzte allein entscheiden.

Modellprojekte, wie sie jetzt der Deutsche Facharztverband initiieren will, in denen Fachärzte von sich aus in Alten- und Pflegeheimen aktiv werden, sind durchaus ein geeignetes Instrumentarium, um den Bedarf und die Notwendigkeit einer fachärztlichen Versorgung in den Einrichtungen zu evaluieren. Erst dann kann über eine Änderung des Bundesmantelvertrags entschieden werden.

Lesen Sie dazu auch: Fachärzte fordern besseren Zugang zu Pflegeheimen

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf