Charité-Projekt

Eine App, die vor Sucht warnt

Veröffentlicht:

BERLIN. Wie gelingt es Abhängigen, ihre Sucht unter Kontrolle zu halten? Das erforscht federführend die Charité im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zwölf Millionen Euro fließen dafür in den nächsten vier Jahren.

Manchen Suchtkranken gelingt es auch ohne therapeutische Hilfe, die Kontrolle über den Suchtmittelkonsum wiederzugewinnen. „Von ihnen wollen wir lernen: Welche Mechanismen entwickeln sie, um aus dem Abhängigkeitskreislauf auszubrechen? Dieses Wissen möchten wir nutzen, um anderen Abhängigen zu helfen“, sagt Professor Andreas Heinz, von der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité.

Ziel ist es, eine App zu entwickeln, die Nutzer warnt, wenn sie die Kontrolle über ihren Suchtmittelkonsum verlieren. Dazu planen die Wissenschaftler Verhaltensbeobachtungen mittels Apps, Kognitionstests, Stimmungsabfragen und bildgebenden Verfahren. So wollen sie erfassen, wie sich die Entscheidungsfindung und kognitive Kontrolle bei substanzabhängigen Menschen verändern und welche Auswirkungen Suchtreize auf ihr Verhalten haben. (ami)

Mehr zum Thema

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten