Kommentar

Eine fehlgeleitete Debatte

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Reisen bildet – auch beim schwierigen Thema Organspende. Doch Delegationsreisen von Politikern werden oft mit dem Etikett versehen: Urlaub auf Kosten des Steuerzahlers.

Der Kurztrip von sechs Gesundheitspolitikern nach Spanien und Dänemark widerspricht diesem Klischee. Es war eine Bildungsreise pur – die Konsequenzen haben sollte.

Spanien wird in deutschen Nabelschau-Diskussionen immer als Wunderland der Widerspruchslösung gelobt. Dänemark praktiziert wie Deutschland eine Zustimmungslösung.

Beide Systeme haben sich die Bundesabgeordneten einmal genauer erklären lassen – und waren baff. Zwar stehe die Widerspruchsregelung im Gesetz, wurde ihnen in Madrid beschieden, Organentnahmen ohne Konsultation der Angehörigen sind aber tabu.

In Kopenhagen vervollständigte sich dann das Bild: Es geht um die effiziente Identifizierung potenzieller Spender und die gute Begleitung der Angehörigen.

Organisation und Kommunikation sind die Schlüssel zum Erfolg. Das sollte sich in der aktuellen Debatte im Bundestag niederschlagen.

Wer sich am Gegensatz von Widerspruchs- und Entscheidungslösung festbeißt, ist auf dem Holzweg. Jens Spahn und die Seinen sollten ihren Antrag für die (doppelte) Widerspruchslösung überprüfen.

Lesen Sie dazu auch: Organspende: Warum Spanien ohne die Widerspruchslösung erfolgreich ist

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Transplantationsmedizin

Organspende: Mainzer Ärztekammer pro Widerspruchslösung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur