Familie soll Kampf gegen Herzinsuffizienz unterstützen

AOK bietet Patienten ein Jahr lang ein individuelles Angebot an, das auch Partner und Angehörige einbezieht. Änderung der Lebensgewohnheiten stehen im Fokus.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Tipps zum Ernährungsverhalten sind ein Schwerpunkt des AOK-Programms "Herz plus".

Tipps zum Ernährungsverhalten sind ein Schwerpunkt des AOK-Programms "Herz plus".

© PhotoDisc

HAMBURG. Die AOK will Versicherte mit Herzinsuffizienz in Hamburg über die Gesundheitsinitiative Herz plus persönlich betreuen und aktiv unterstützen. Jeder Betroffene erhält ein Jahr lang ein individuelles Angebot aus Beratung und Begleitung, das Partner und Familie einbezieht.

Im Mittelpunkt der Betreuung steht die regelmäßige individuelle Bewegung. Durch die Initiative sollen Patienten lernen, mit ihrer Erkrankung zu leben und durch eine Umstellung des Alltagsablaufes ihre Lebensqualität zu erhalten.

"Das Programm Herz plus soll den Gesundheitszustand der Patienten möglichst lange stabil halten und die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern", sagte Cornelia Prüfer-Storcks, Mitglied des Vorstands der AOK Rheinland/Hamburg. Hamburgs Ärzte sind bereits über die Initiative informiert worden, auch mehrere Tausend Versicherte haben ein persönliches Schreiben zu diesem Angebot erhalten. Zunächst erfragen so genannte Gesundheitsberater den Gesundheitszustand und die Lebensweise der Versicherten. Die Teilnehmer bekommen Bewegungsangebote, Tipps zum Ernährungsverhalten und erhalten einen Plan mit individuellen Angeboten für Aktivitäten wie etwa Herz-Sportgruppen.

Ziel der AOK ist es, die ärztliche Behandlung durch gezielte Angebote der Sekundärprävention zu unterstützen. Während des Programms stehen die Gesundheitsberater anfangs einmal wöchentlich in Kontakt mit den Teilnehmern, danach alle 14 Tage und anschließend in einem individuellen Turnus.

Herzinsuffizienz lag in den vergangenen Jahren in Deutschland bei Frauen an zweiter Stelle der häufigsten Todesursachen, bei Männern an vierter Stelle. Besonders im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung sind häufige Krankenhaus-Aufenthalte an der Tagesordnung. In Hamburg leiden rund 60 000 Menschen an Herzinsuffizienz.

Die Initiative wird durch die Herzstiftung, die Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung, den Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen und die Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen unterstützt. Die Schirmherrin der Deutschen Herzstiftung, Barbara Genscher, hat auch die Schirmherrschaft von Herz plus übernommen. Das Projekt wird auch an vier Standorten in NRW betrieben.

Mehr zum Thema

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Brustkrebsgefahr bei Adipositas

Prospektiv bestätigt: Bariatrische Operation senkt Brustkrebsrisiko

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit