Forderung nach einheitlichem Pflege-Notruf

BERLIN (dpa). Angesichts häufiger Gewalt gegen Pflegebedürftige wird eine bundesweite Pflege-Notrufnummer gefordert.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Senioren-Union (SU) werden etwa 350.000 gebrechliche alte Menschen mindestens einmal im Jahr Opfer von Gewalt in der Pflege.

"Das ist nur die Spitze des Eisberges", sagte SU-Chef und CDU-Bundesvorstandsmitglied Otto Wulff am Dienstag in Berlin. Opfer, aber auch Täter reagierten mit Angst, Scham und Hilflosigkeit.

Wulff forderte anlässlich des heutigen Welttags gegen Misshandlung alter Menschen eine Hotline, die mit Psychologen und Pflegern besetzt ist. "Eine solche Notruf-Nummer könnte zum Beispiel die leicht merkbaren Ziffern 999 haben."

Psychisch und physisch überfordert

Pflegebedürftige seien gefährdet, weil sie sich in einer starken Abhängigkeit - oft von den eigenen Kindern - befänden. "Diese sind infolge von beruflicher und familiärer Doppelbelastung mit der häuslichen Pflege von Eltern oder Großeltern psychisch wie physisch überfordert", sagte Wulff.

Jeder zweite Angehörige räume ein, deshalb gewalttätig zu werden.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Krisentelefone, Beratungs- und Beschwerdestellen (BAG) macht sich ebenfalls für eine einheitliche Nummer stark. Zudem sollten Pflegekräfte und Ärzte geschult werden. Den BAG-Angaben nach werden Pflegebedürftige in Heimen und Zuhause gefesselt, eingeschüchtert und geschlagen.

2,3 Millionen Pflegebedürftige

Offiziell gibt es in Deutschland 2,3 Millionen Pflegebedürftige, 750 000 von ihnen werden meist nur mit geringer Hilfe zu Hause gepflegt. Laut Prognosen wird die Zahl Pflegebedürftiger stark zunehmen, während künftig immer mehr Pflegekräfte fehlten.

Die Deutsche Hospiz Stiftung forderte zudem eine bessere gesetzliche Regelung bei Misshandlung in der Pflege.

Vorstand Eugen Brysch sprach sich für Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften aus, um eine kompetente und konsequente Verfolgung zu gewährleisten. Zudem forderte die Patientenschutzorganisation, die Träger von Pflegeeinrichtungen stärker in die Haftung zu nehmen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Richtig viel Arbeit“

Scholz: Pflegereform wird schnell angepackt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten