Kommentar – Kassen-Überschuss

Geblendet von guten Zahlen

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Gute Nachrichten wie der Milliarden-Überschuss der Krankenkassen können auch eine Schattenseite haben: Sie wirken wie ein Entpolitisierungs-Programm nach dem Motto: Ist doch alles in Butter, mal bitte halblang bei den Reformen!

Tatsächlich gehen die auf den ersten Blick glänzenden Finanzdaten der Kassen nicht auf das Konto einer langfristig klug planenden Politik von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU). Der auch für Experten überraschend stark boomende Arbeitsmarkt füllt die Sozialkassen wie von selber.

Dabei hat die Koalition auf Betreiben Gröhes noch Anfang des Jahres 1,5 Milliarden Euro vom Gesundheitsfonds in die GKV verschoben, um im Wahljahr bloß keine Debatte über steigende Zusatzbeiträge aufkommen zu lassen. Tatsächlich dürfte die ganz überwiegende Mehrheit der Kassen mit ihren aktuellen Zusatzbeitragssätzen hinkommen.

Doch das Milliarden-Polster verdeckt die anhaltenden Disparitäten in der GKV: Der Streit um den internen Finanzausgleich der Kassen und die uneinheitliche Aufsicht durch Länderministerien und Bundesversicherungsamt – inklusive grenzwertiger Kodierpraktiken – liefern der künftigen Regierung genug Arbeit. Wehe, wenn dann auch noch der Konjunkturmotor stottert!

Lesen Sie dazu auch: Boomender Arbeitsmarkt: Für die Kassen eine Reise ins Glück

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?