Gendiagnostik-Gesetz geht Grünen nicht weit genug

BERLIN (fst). Pro Jahr werden etwa 300 000 genetische Analysen allein über die GKV abgerechnet - mit steigender Tendenz. Die Regeln für den Umgang mit den brisanten Daten sind bisher vielfach ungeklärt.

Veröffentlicht:

Vor diesem Hintergrund hat das Bundesgesundheitsministerium kürzlich den Referentenentwurf für ein Gendiagnostik-Gesetz vorgelegt. Die Vorlage spart allerdings Regeln für den Umgang mit genetischen Daten in der Forschung völlig aus.

Unter der rot-grünen Regierung war der Anlauf für eine Regelung bereits gescheitert. "Das Gesetz ist beim letzten Mal von den Grünen überfrachtet worden", sagt der SPD-Abgeordnete und Arzt Dr. Wolfgang Wodarg der "Ärzte Zeitung".

Die Grünen hingegen bezeichnen den Entwurf als "Stückwerk". Sie monieren, der Koalition fehle eine "gemeinsame bioethische Linie". Auch der Bundesärztekammer geht das Gesetz nicht weit genug: Nicht nur Methoden der genetischen Diagnostik sollten von der Regelung erfasst sein, so die BÄK. Vermutlich im September will das Bundeskabinett den Entwurf beschließen. In Kraft treten, so Wodarg, "muss das Gesetz am 1. Januar".

Mehr zum Thema

Berufsverband der Augenärzte

Bernhard Bambas bleibt BVA-Chef in Schleswig-Holstein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Brustkrebs: Ein Forschungsgebiet aktuell ist es, Krebszellen in den frühen Stadien ihrer Malignität zu zerstören, wie auch beim ASCO-Kongress wieder deutlich wurde.

© Crystal light / stock.adobe.com

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

3D-Darstellung eines Schnitts durch die Haut mit einem Melanom, das Blut- und Lymphgefäße erreicht hat.

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

NADINA-Studie

Beim Melanom könnte „Operation zuerst“ zum Auslaufmodell werden