Gesundheitsökonom: Nutzenbewertung bremst Innovation

STUTTGART (HL). Die frühe Nutzenbewertung wird nach Einschätzung des Gesundheitsökonomen Professor Wendelin Schramm von der FH Heilbronn zu einer verzögerten Markteinführung von Innovationen führen.

Veröffentlicht:

Wie Schramm beim Deutschen Diabetes-Kongress am Mittwoch in Stuttgart sagte, wächst die Unsicherheit der Rahmenbedingungen bei der Erstattung neuer Arzneimittel wachsen.

Dass Innovationen nicht oder nur mit großer Verzögerung in Deutschland eingeführt werden, ist inzwischen Realität: Boehringer Ingelheim und Lilly haben vor wenigen Tagen entschieden, Linagliptin nicht in Deutschland zu vermarkten, da der vom GKV-Spitzenverband angebotene Erstattungsbetrag um rund 80 Prozent unter dem offiziellen Herstellerpreis liegt.

Wie Dr. Marco Penske von Boehringer Ingelheim mitteilte, weigert sich der GBA, eine erneute frühe Nutzenbewertung mit einem neuen Dossier sofort zu starten. Die Folge: 12 Monate Verzögerung.

Frühestens Mitte 2014 gebe es eine Chance für Linagliptin auf dem deutschen Markt. International war die Markteinführung im Herbst 2010 gestartet.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf