Grüne: Versorgung auf dem Land muss alle Gesundheitsberufe einbeziehen

Die Bundestagsfraktion der Grünen hat ein Positionspapier mit Strategien für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung auf dem Land vorgelegt.

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die Grünen im Bundestag setzen auf integrierte Versorgungsverbünde von Ärzten, Pflegekräften und anderen Gesundheitsberufen, um künftig die Versorgung auf dem Land sicherstellen zu können.

Das ist eine Kernthese des Positionspapiers von Harald Terpe, das in dieser Woche in der grünen Bundestagsfraktion verabschiedet werden soll und der "Ärzte Zeitung" vorab vorliegt. Es gehe nicht dabei "in erster Linie um mehr Geld oder mehr Ärzte", stellt Terpe fest, der bis 2005 als Oberarzt um Universitätsklinikum Rostock gearbeitet hat.

Der Gesundheitspolitiker schlägt in dem Papier "Neue Wege gehen: Für eine bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung in ländlichen Regionen" Primärversorgungsteams vor, die den Kern regionaler Versorgungsverbünde bilden sollen. Dazu will Terpe rechtliche Hürden für die Beteiligung nichtärztlicher Fachkräfte in Versorgungsteams abbauen.

Gerade die Zunahme alter und multimorbider Patienten in strukturschwachen Regionen mache multiprofessionelle Teams nötig, heißt es in dem Papier. So werde beispielsweise in der Region der Mecklenburgischen Seenplatte der Anteil von Menschen über 65 Jahre auf 42 Prozent der Gesamtbevölkerung steigen.

Motor der Bildung von Versorgungsteams soll eine reformierte Bedarfsplanung sein, die von der reinen Arztplanung zu einer "alle Gesundheitsberufe umfassenden regionalen Versorgungsplanung" ausgebaut werden soll. Diese Planung müsse sich an der Morbiditäts- und Sozialstruktur einer Region orientieren.

Als Beispiel für einen Versorgungsverbund der Zukunft dient Terpe das Projekt "Gesundes Kinzigtal" in Baden-Württemberg. Dort geht man auch bei Honorierung der Leistungsanbieter neue Wege und setzt auf ein sogenanntes Capitation-Modell, bei dem sich die Vergütung nach Zahl und Morbidität der Versicherten in der Region richtet. Eine verbesserte Versorgung soll sich dann auch positiv auf die Vergütung auswirken.

Weitreichend sind die Vorschläge Terpes für die pflegerische Versorgung. Deutschland müsse sich von der bisher geltenden "vollumfänglichen ärztlichen Zuständigkeit" für viele Tätigkeiten in der Pflege verabschieden, fordert der Grünen-Politiker.

Es gebe keine "Belege aus der Versorgungsforschung, die eine solche umfassende Beschränkung begründen würden", heißt es. Daher sollte der Verantwortungsbereich qualifizierter Pflegekräfte stark ausgeweitet werden und "in bestimmtem Umfang das Recht zur Erkennung und Therapie von Erkrankungen sowie zur Überweisung umfassen", so Terpe. Die "Letztverantwortung" solle aber in den Versorgungsteams bei Ärzten verbleiben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Analyse der Bundesagentur für Arbeit

Fachkräftemangel: Pflege und Heilberufe bleiben Hotspots

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten