Deutsche Dermatologische Gesellschaft

Handhygiene ohne Ekzem – Hautärzte raten zu Desinfektion statt Seife

Zu den Hygiene-Regeln in Pandemiezeiten gehört auch regelmäßiges Händewaschen. Dermatologen befürchten eine Zunahme bei Handekzemen und empfehlen daher eine etwas andere Priorisierung.

Veröffentlicht:
Werden Hände zu häufig mit Seife traktiert, drohen Ekzeme. Dermatologen empfehlen, mehr zu desinfizieren und anschließend mit Pflegeprodukten die Haut bei der Regeneration zu unterstützen.

Werden Hände zu häufig mit Seife traktiert, drohen Ekzeme. Dermatologen empfehlen, mehr zu desinfizieren und anschließend mit Pflegeprodukten die Haut bei der Regeneration zu unterstützen.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Berlin. Dermatologen melden seit dem Beginn der Pandemie eine Zunahme bei Handekzemen. Das liegt auch an den empfohlenen Maßnahmen zur Handhygiene, um die Ansteckungsgefahr zu verringern.

Aus Anlass des Ferienendes verweist die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) daher darauf, dass Schüler und Lehrer, statt ihre Hände häufig mit Seife zu waschen, lieber öfter zu Desinfektionsmitteln greifen sollten. Durch die Seife werde die Hautbarriere beeinträchtigt, und so steige das Risiko für Hautekzeme, schreibt die DDG in einer Pressemitteilung.

Die Dermatologen empfehlen zudem, dass in den Schulen Spender mit Hautpflegepräparaten aufgestellt werden, um die Regeneration der Haut zu fördern.

„Handhygiene an Schulen ist besonders in Pandemiezeiten wichtig. Aber die Hygienepläne müssen um Maßnahmen ergänzt werden, die helfen, die Haut von Schülern und Lehrern gesund zu erhalten“, wird Professor Peter Elsner, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit der DDG, in der Mitteilung zitiert.

Eine aktuelle Studie aus Dänemark, publiziert im British Journal of Dermatology, habe ergeben, dass durch das Corona-bedingte Händewaschen bei jedem zweiten Schüler ein Handekzem auftrat.

Hautpflege-Produkte sind zur Regeneration entscheidend

Studien zum Verhältnis von Hautverträglichkeit und unterschiedlichen Maßnahmen zur Handhygiene hätten gezeigt, dass alkoholbasierte Desinfektionsmittel die Haut weniger belasten als häufiges Händewaschen mit Detergenzien, heißt es weiter.

„Nach jedem Desinfizieren und nach jedem Händewaschen sollte die Haut zusätzlich mit einem Pflegepräparat eingecremt werden, um die Regeneration der Hautbarriere zu unterstützen“, so Professor Andrea Bauer, stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie in der DDG. Die Hautpflege mindere dabei nicht die antiseptische Wirkung der alkoholischen Desinfektionsmittel.

Die Dermatologin, die als Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden arbeitet, fordert daher Desinfektionsmittelspender in Klassenzimmern und auf Gängen, um eine Infektionsprophylaxe auch an Orten zu ermöglichen, wo keine Waschbecken vorhanden sind. „Wir wissen um die zum Teil eingeschränkten Ressourcen, unter denen Schulen leiden. Nichtsdestotrotz sind die Präventionsmaßnahmen unumgänglich – es sollten aber die ‚richtigen‘ sein“, so Bauer.

Berufsgenossenschaft kann für Hautpflege aufkommen

Bislang habe Hautpflege keinen Eingang in die Hygienepläne gefunden, das müsse sich ändern, sagt die DDG-Expertin. Ergänzend zu Desinfektionsmittelspendern sollten daher auch solche mit geeigneten Hautpflegepräparaten Eingang in die Klassenzimmer finden.

Wenn Schüler oder Eltern durch intensivierte Handhygiene feststellen, dass die Haut irritiert oder sogar schon geschädigt ist, sollte eine Hautärztin oder ein Hautarzt konsultiert werden, empfiehlt die DDG weiter. Schüler seien gesetzlich unfallversichert. Wenn der Arzt einen Hautarztbericht an die Unfallversicherung schicke, würden die Kosten für Hautpflegepräparate üblicherweise übernommen. (ger)
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Abrechnung

SpiFa meldet sich zu Hybrid-DRG

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert