Jede zweite Frau über 50 Jahre geht in Berlin zum Mamma-Screening

Das Mammografie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs wird von den Teilnehmerinnen nach Einschätzung der Initiatoren gut angenommen.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Das belegt eine erste Auswertung des in Berlin vor drei Jahren gestarteten Programms. In Berlin wurden inzwischen alle anspruchsberechtigten 437 000 Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zu der Untersuchung im Rahmen des Mammografie-Screening-Programms eingeladen, einige von ihnen bereits zum zweiten Mal. Die Teilnahmequote liegt bislang bei rund 50 Prozent. "Dies ist für den Anfang ein gutes Ergebnis", so der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Mammografie-Screening Berlin, Axel Wald. Er appellierte nochmals an alle Frauen, die Chance zur Früherkennung zu nutzen. Die Arbeitsgemeinschaft verweist bezüglich der Akzeptanz der Untersuchung auf eine Studie des Bundesgesundheitsministeriums.

Demnach gaben 90 Prozent der Teilnehmerinnen an, dass sie bei der nächsten Einladung wieder am Screening teilnehmen würden und 89 Prozent sagten, sie würden das Screening anderen Frauen weiterempfehlen.

Auch die bisherigen Ergebnisse in Berlin wertet Wald als Erfolg. "Rund 80 Prozent aller Brustkrebserkrankungen konnten in einem so frühen Stadium entdeckt werden, dass der Tumor noch nicht tastbar war und keine Symptome gezeigt hat", sagte er. Zudem würden die bislang vorliegenden Daten die hohe Qualität des Programms belegen.

Sämtliche Vorgaben, die auf Grundlage der EU-Richtlinien für das deutsche Screening-Programm festgelegt worden sind, seien in Berlin erfüllt, so Dr. Lisa Regitz-Jedermann, Leiterin des Referenzzentrums Mammografie Berlin. So liegt die Brustkrebsentdeckungsrate nach Angaben der Expertin mit 9,5 von 1000 untersuchten Frauen überdurchschnittlich hoch. Die EU-Richtlinie fordert eine Entdeckungsrate von 7,5 von 1000 untersuchten Frauen.

"Wir hoffen natürlich, dass diese positiven Ergebnisse auch dazu beitragen, dass zukünftig noch mehr Frauen das Angebot zur Früherkennung nutzen", so Regitz-Jedermann.

Mehr zum Thema

Im parlamentarischen Verfahren

Medizinische Versorgungszentren: Lauterbach will Investoren verbieten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle