Jeder dritte Bürger hat Schmerzen

Veröffentlicht:

BERLIN (ble). Jeder dritte Bundesbürger klagt laut einer aktuellen Forsa-Umfrage mindestens einmal in der Woche über Beschwerden wie Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen. Jeder siebte Mann und jede vierte Frau haben sogar fast täglich damit zu kämpfen, so die Ergebnisse der von der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) und der Zeitschrift "Vital" in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage.

Unter nahezu täglichen Qualen leiden demnach besonders viele Norddeutsche (24 Prozent) und Ostdeutsche (23 Prozent). In Baden-Württemberg sind es dagegen nur zehn Prozent der Befragten. "Schmerzen sind ein großes Gesundheitsproblem in unserer Gesellschaft, dem mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte", erläuterte Dr. Stefanie Grabs, Allgemeinärztin bei der DAK die Ergebnisse. Laut Umfrage sucht indes nur jeder zehnte Schmerzgeplagte laut Umfrage zügig ärztlichen Rat, 66 Prozent warten erst einmal ab - und jeder Vierte geht gar nicht zum Arzt. Bei den unter 45-Jährigen sind Schmerzmittel als Sofortmaßnahme am beliebtesten, bei den Älteren Bewegung.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik