Baden-Württemberg

Jeder zweite Arzt arbeitet in Kooperation

Versorgungsbericht der KV macht die Trends in der ambulanten Versorgung deutlich.

Veröffentlicht:

STUTTGART. 51 Prozent der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg sind kooperativ tätig. Das geht aus dem neuen Versorgungsbericht der KV Baden-Württemberg hervor. Die Zahl der in Praxisgemeinschaft, Gemeinschaftspraxen, (überörtlichen) Berufsausübungsgemeinschaften oder MVZ tätigen Ärzte und Psychotherapeuten belaufe sich aktuell auf rund 10.400 heißt es in dem Bericht.

Besonders dynamisch hat sich die Anstellung entwickelt: Seit 2007, als das neue Vertragsarztrecht in Kraft getreten ist, hat sich die Zahl der Praxen mit angestellten Ärzten von 1062 auf 1782 erhöht. Gleichermaßen stark gestiegen ist die absolute Zahl angestellter Ärzte oder Psychotherapeuten, und zwar von 1826 (2007) auf 3189 (2017). Aktuell nehmen im Südwesten 21.954 Ärzte und Psychotherapeuten an der vertragsärztlichen Versorgung teil. Darunter sind 1716 ermächtigte Ärzte. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren belief sich die Gesamtzahl noch auf rund 19.250 KV-Mitglieder, 1400 von ihnen hatten eine Ermächtigung.

Die Zahl der Hausärzte gibt die KV im laufenden Jahr mit 7127 an. Davon sind 35 Prozent älter als 60 Jahre. In anderen Fachgruppen liegt der Altersschnitt deutlich niedriger. So sind beispielsweise von den Gynäkologen 28 Prozent über 60 Jahre alt, bei den Kinder- und Jugendärzten sind es sogar nur 24 Prozent.

Die KV versucht seit Oktober 2015 mit dem Programm "Ziel und Zukunft" (ZuZ), die Niederlassung und Anstellung zu fördern. Mehr als 1,8 Millionen Euro sind seitdem an Fördergeldern ausgezahlt worden, heißt es im Bericht. Der größte Brocken floss dabei in die Förderung der Neugründung oder Übernahme einer Praxis (963.000 Euro). Fallwertzuschläge addierten sich auf 454.000 Euro, 205.000 Euro entfielen auf die Unterstützung bei der Anstellung von Ärzten. (fst)

Mehr zum Thema

Kritik an Lauterbach

Landkreistag: Mit der Klinikreform droht Kahlschlag auf dem Land

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben

Lesetipps
Es zeichne sich ab, so Professorin Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, dass das biologische Geschlecht, aber auch Gender als soziales Rollenkonstrukt, an vielen Stellen Krebs und Krebsversorgung beeinflussen.

© [M] lera_efremova / stock.adobe.com

Gendermedizin in der Onkologie

Den geschlechtsspezifischen Unterschieden bei Krebs auf der Spur

Die Wahrscheinlichkeit, VHF-Trigger außerhalb des Pulmonalvenensystems zu finden, beträgt 5,9 Prozent bei einem PRE2SSS2-Score von 0–1, 19,2 Prozent bei einem Score von 2–4 und 40,0 Prozent bei einem Score von 5–6.

© plo / stock.adobe.com

Herde außerhalb der Pulmonalvenen

Score gibt Risiko für weitere Trigger von Vorhofflimmern an

Betroffene mit Reizblase haben ihn immer im Blick – den schnellsten Weg zur nächsten Toilette.

© Alex / stock.adobe.com

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit