Kontrovers: Bremsen Hausarztverträge das Hamsterrad?

Lockt ein dichteres Präventionsangebot mehr Patienten in die Praxis - oder konzentrieren Ärzte ihre Leistungen?

Veröffentlicht:

BAD ORB (ras). Ob es mit Hausarztverträgen gelingen kann, die Zahl der im internationalen Vergleich extrem hohen Arztkontakte und Abrechnungsdiagnosen zu reduzieren - darüber gehen die Meinungen bei den Hausärzten weit auseinander. Dies wurde beim "berufspolitischen Oktoberfest" bei der practica 2009 in Bad Orb offenkundig.

Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" legte Professor Ferdinand M. Gerlach, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin an der Universität Frankfurt und Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, zunächst die Fakten auf den Tisch.

Durchschnittlich finden hierzulande 18 Arztkontakte pro Jahr statt. Pro Patient werden pro Jahr 25 Abrechnungsdiagnosen gestellt. Bereinigt um Doppeldiagnosen bleiben immer noch 9,3 abklärungs- oder behandlungsbedürftige Diagnosen übrig.

Bei der practica nahm Dr. Günther Egidi, Allgemeinarzt und Vorsitzender der Akademie für hausärztliche Fortbildung in Bremen, diese Steilvorlage von Gerlach auf. Die Hausarztverträge, so glaubt Egidi, würden diesen Trend hin zur Überdiagnostik nur noch verstärken. Mit Angeboten wie dem jährlichen Check-up ab 35 und einer jährlichen Ultraschall-Untersuchung würden Patienten "unnötigerweise in die Praxen gelockt." Dafür gebe es aber keinerlei Evidenz, genau so wenig wie für andere neue Screenings oder die neue Vorsorgeuntersuchung U10, die jetzt auch über den Hausarztvertrag in Baden-Württemberg abrechenbar ist.

Das Fazit von Egidi: "Eine wissenschaftlich valide Hausarztmedizin sieht anders aus."

Diesen Thesen widersprachen führende Funktionäre des Hausärzteverbandes vehement. Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt wies darauf hin, dass all diese Untersuchungsleistungen optional seien und dank der pauschalierten Vergütung gar nicht in jedem Jahr zwanghaft erbracht werden müssten.

Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Eberhard Mehl, stellte klar, dass es gerade ein zentrales Anliegen der selektiven Hausarztverträge sei, Leistungen abzuwägen, besser zu strukturieren und bei Bedarf dann in hoher Qualität zu erbringen. Der Kontroverse auf der practica konnte Mehl aber auch Positives abgewinnen. Da das über die Selektivverträge erzielte Honorar stimme, würden die Hausärzte nun verstärkt "über Inhalte reden".

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Im parlamentarischen Verfahren

Medizinische Versorgungszentren: Lauterbach will Investoren verbieten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle