Schleswig-Holstein

Kooperation klappt auf vielen Ebenen

Die TK lobt neue Formen der Zusammenarbeit. Die Telemedizin aber sei noch ein Mauerblümchen.

Veröffentlicht:

KIEL. Mit vielen Modellen erproben die Akteure im Norden neue Formen der Zusammenarbeit für die ambulante Versorgung. Nach Ansicht der Techniker Kasse (TK) sind Ärzte und ihre Institutionen zwar auf einem guten Weg - entschlossener müssten sie aber die Möglichkeiten der Telematik nutzen.

Insbesondere bei der Übertragung von Daten, aber auch bei der Nutzung von medizinischen Apps oder von Video-Sprechstunden könnten die Ärzte nach Vorstellungen von Dr. Johann Brunkhorst noch effektiver zusammenarbeiten. Der Leiter der TK-Landesvertretung fordert außerdem einen intensiveren Einsatz von nicht-ärztlichen Praxisassistenten und flexiblere Arbeitsstrukturen, um die Bedürfnisse jüngerer Ärzte stärker berücksichtigen zu können.

Zufrieden ist Brunkhorst mit den Modellen, mit denen im Land neue Kooperationsformen erprobt werden. Als Beispiele nennt er:

- das noch im Aufbau befindliche Integrierte Versorgungszentrum (IVZ) Brunsbüttel am Westküstenklinikum: Es gilt als Prototyp für die Verzahnung der Versorgungsebenen. Neben einer basisklinischen Versorgung sollen niedergelassene Fachärzte Spezialsprechstunden in der Klinik einrichten.

- das Ärztezentrum in kommunaler Trägerschaft in Büsum: Dort übernimmt die Gemeinde das wirtschaftliche Risiko eines Ärztezentrums ausschließlich mit angestellten Ärzten und lässt das Management durch die Ärztegenossenschaft Nord erbringen.

- die 239 Zweigpraxen von niedergelassenen Ärzten, mit denen die Praxisinhaber zu einer wohnortnahen Versorgung beitragen: 79 Zweigpraxen werden in ländlichen Regionen betrieben. Überwiegend sind es Fachärzte, die auf Zweigpraxen setzen: 182 Filialen haben sie gegründet, Hausärzte nur 57.

 - regionale Praxisnetze, die sich in den vergangenen Jahren professionalisiert haben: Nach TK-Ansicht wäre es sinnvoll, wenn der Gesetzgeber ihnen den Leistungserbringerstatus erteilt. Auch der Dachverband der Praxisnetze in Schleswig-Holstein fordert dies. So könnten Netze eine noch aktivere Rolle in der Versorgungslandschaft spielen. (di)

Mehr zum Thema

Neuer Zahnreport

BARMER vermutet zu viel Kieferorthopädie bei Mädchen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten