Kommentar

Kooperation statt Konkurrenz

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In Essen kooperieren drei Krankenhäuser unterschiedlicher Träger bei der Versorgung von Patienten mit einer schweren Herzschwäche. Im harten Konkurrenzkampf der Kliniken ist ein solches Zusammengehen ein Schritt, der Aufmerksamkeit verdient.

Ziel der Ärzte ist es, gemeinsam für die oft schwer kranken Patienten die geeignete Therapie zu finden und ihnen gegebenenfalls die notwendigen Behandlungsplätze zu vermitteln. Auch bei der Fortbildung für Ärzte und dem Training für Patienten wollen sich die Spezialisten engagieren.

Nach dem Vorbild der Tumorkonferenzen hat das Zentrum ein "Heart Failure Board" ins Leben gerufen, besetzt mit drei Kardiologen und einem Kardiochirurgen. Sie bieten den niedergelassenen Ärzten und den Medizinern aus anderen Krankenhäusern an, ihre Patienten dort vorzustellen.

Da dieses Angebot für die Patienten einen wirklichen Fortschritt bedeuten kann, sollten die Kollegen in Klinik und Praxis es annehmen und die Skepsis gegenüber möglichen Konkurrenten für einen Moment vergessen. Damit das Modell zu einem Erfolg wird, ist es aber genauso wichtig, dass die Kliniken das Zentrum nicht doch als Mittel sehen, Patienten gezielt in ihre Betten zu lotsen.

Lesen Sie dazu auch: Essener Kliniken gründen "Heart Failure Board"

Mehr zum Thema

Reform der Bundeswehr

Sanitätsdienst rückt endgültig ins zweite Glied

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf