Kosten senken bei der Arzneitherapie von Rheuma-Patienten -  das ist ein Holzweg

WEDEL (di). Für die Behandlung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen sind mit der Aufnahme dieser Erkrankung in den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) Verbesserungen in Sicht.

Veröffentlicht:
Kontrolle der Finger-Grundgelenke einer Patientin: Die Kosten der Arzneitherapie steigen.

Kontrolle der Finger-Grundgelenke einer Patientin: Die Kosten der Arzneitherapie steigen.

© Foto: ugr

Sorge bereitet der Industrie aber, dass bei Kostendiskussionen positive Therapieeffekte oft ausgeblendet werden. "Fast alle derzeit diskutierten Kostendämpfungsmaßnahmen sollen im Arzneimittelsektor realisiert werden", stellte der Geschäftsführer des Arzneimittelherstellers Medac, Heiner Will, in einem Pressegespräch in Wedel fest.

Nach seiner Ansicht geht die politische Diskussion in eine falsche Richtung. Richtig sei zwar, dass die Arzneimittelausgaben für Patienten mit rheumatoider Arthritis mit die höchsten Steigerungsraten aufweisen. Doch deutlich höher als direkte Kosten etwa für Medikamente und ärztliche Behandlungen seien die indirekten Kosten wie etwa Arbeitsausfall oder Frühberentung. Will bezifferte die jährlichen direkten Kosten pro Patient mit rheumatoider Arthritis in Deutschland auf rund 5000 Euro, die indirekten Kosten auf rund 10 000 Euro. Indirekte Kosten können durch den Einsatz direkter Kosten gesenkt werden. Je mehr bei direkten Kosten aber gespart wird, desto stärker also das Risiko für steigende indirekte Kosten für die Volkswirtschaft.

Will sieht aber auch Grund für Optimismus. Denn die Aufnahme entzündlich-rheumatischer Erkrankungen in den Morbi-RSA sichert den Kassen finanzielle Mittel für eine angemessene Versorgung und lässt erwarten, dass gezielte Angebote für diese Patienten entwickelt werden. Um weitere Verbesserungen zu erreichen regte Will an:

  • Stärkung des Stellenwertes der Rheumatologie im Studium der Humanmedizin,
  • verstärkte Werbung für die Facharztweiterbildung mit Schwerpunkt Rheumatologie,
  • schnellere Überweisung der Verdachtsfälle an den Facharzt und
  • flächendeckende Versorgungsstrukturen.
Mehr zum Thema

Vorschriften in Kraft

E-Rezept in Europa: Ab 2026 Einlösung mit digitaler Brieftasche möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle