Krankenstand nimmt auch in diesem Jahr zu

BERLIN (fst). Der Krankenstand ist im laufenden Jahr weiter gestiegen und lag von Januar bis September im Monatsdurchschnitt bei 4,2 Prozent. Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es nach Angaben des BKK Bundesverbandes vier Prozent.

Veröffentlicht:

Der geringste Krankenstand ist im Jahr 2006 mit durchschnittlich 3,4 Prozent verzeichnet worden. Seitdem steigt der Wert kontinuierlich.

Vor allem zwei Gründe nennt die BKK für die Zunahme. Zum einen die "kontinuierlich hohen Krankenstände bei psychisch Erkrankten", zum anderen eine höhere Zahl an Patienten mit Atemwegserkrankungen im ersten Quartal.

So habe der Krankenstand im ersten Quartal 2011 um zehn Prozent höher gelegen als im Vorjahresquartal. Bei Atemwegserkrankungen registrierten die Betriebskassen sogar 25 Prozent mehr Fehltage.

Weiterhin stark steigen die Krankheitstage wegen psychischer Erkrankungen, und zwar um 13,4 Prozent in den ersten drei Quartalen.

Dem jüngst erschienenen BKK Gesundheitsreport "Zukunft der Arbeit" zufolge, verursachten im vergangenen Jahr 20 Prozent der erwerbstätigen Pflichtmitglieder 80 Prozent aller Ausfalltage.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik