Kommentar

Luxusdebatte in Metropolen

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die gesundheitliche Versorgung in deutschen Metropolen ist oft erstklassig. Niedergelassene Ärzte gibt es in so hoher Zahl, dass sie in vielen Stadtteilen um Patienten konkurrieren. Verpasste Fortbildungen, Verzicht auf Innovationen oder unzureichende Investitionen können sich Ärzte und Kliniken nicht leisten, weil die Patienten freie Auswahl haben.

Während sich Politik und Öffentlichkeit auf regionale Versorgungsdefizite fokussierten, wurde diese Seite der Versorgungsrealität weitgehend ausgeblendet. Was für die Patienten gut ist, verlangt Praxisinhabern, angestellten Ärzten und Klinikmanagern Höchstleistungen ab.

Deshalb war es richtig, dass der Hamburger Krankenhaustag auf die bestens funktionierende Versorgung in der Hansestadt hingewiesen und Anstrengungen angemahnt hat, damit dies auch so bleibt.

Fraglich ist allerdings, ob Hamburgs Politiker in Zusammenhang mit der zuletzt erfolgten Orientierung auf die ländlichen Regionen gleich vor einer Benachteiligung der Metropolen warnen sollten. Bei allem Respekt vor den Leistungen und Problemen in Hamburg: Verglichen mit Regionen wie Dithmarschen oder Vorpommern sind solche Befürchtungen purer Luxus.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Hochleistungsmedizin in der Großstadt

Mehr zum Thema

Reform der Bundeswehr

Sanitätsdienst rückt endgültig ins zweite Glied

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf