Spende

Mädchen rettet acht Menschen mit ihren Organen

Veröffentlicht:

SOMERSET. Mit der Organspende eines 13-jährigen Mädchens aus Somerset (England) konnte das Leben von acht Menschen gerettet werden. Der National Health Service (NHS) teilte mit, kein anderer Organspender hätte zuvor so vielen Menschen geholfen. Im Schnitt kämen durch einen Organspende 2,6 Transplantationen zustande.

Wie BBC berichtet, starb Jemima Layzell 2012 an einem Hirnaneurysma. Die Eltern spendeten Herz, Pankreas, Lungen, Nieren, Leber und Dünndarm. Jemimas Herz, Dünndarm, Lunge und Pankreas wurden jeweils einem Patienten transplantiert, zwei weitere erhielten ihre Nieren. Die Leber wurde geteilt, wodurch zwei Menschen gerettet werden konnten.

Einige Wochen vor ihrem Tod hatte Jemima ihren Eltern gesagt, dass sie, sollte sie sterben, ihre Organe spenden wolle. Die Familie gründete nach ihrem Tod eine Wohltätigkeitsorganisation, die sich für das Thema Organspende einsetzt und Menschen mit Hirnverletzungen helfen will. (aze)

Mehr zum Thema

Fünfte Kampagne 2024

Pakistan startet neue Polio-Impfkampagne

Frage der Woche

Wie wichtig ist die EU für eine gute Gesundheitsversorgung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten