Kommentar zu Netzen

Mehr Netzaktivismus, bitte!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn Vertragsärzte über ihre Zusammenarbeit in Netzen sprechen, dann sind sie häufig begeistert. Sie schätzen die Kooperation mit den Kollegen und die positiven Effekte für die Versorgung.

Doch gerade weil sie die großen Chancen der integrierten Versorgung sehen, sind die Ärzte häufig auch frustriert.

Denn die meisten Kassen sind äußerst zurückhaltend, wenn es um den Abschluss von populationsbezogenen Versorgungsverträgen mit Ärztenetzen geht. Die Kassen fürchten offenbar, dass solche Modelle zu teuer sind.

Nach Auswertungen des Praxisnetzes medi-OWL in Bielefeld ist diese Angst unbegründet. Sie zeigen, dass die Netzärzte im Vergleich zu ihren Kollegen schwer kranke Patienten versorgen und trotzdem kostengünstiger sind. Erfahrungen aus anderen Netzen bestätigen das.

Die Ärzte müssen belegen, dass ihre Daten belastbar sind. Gelingt ihnen das, dürfen die Kassen davor nicht die Augen verschließen. Schließlich werden sie nicht müde zu betonen, dass es ihnen immer um die bessere Versorgung ihrer Versicherten geht.

Wenn das stimmt, müssen die Kostenträger die Chancen nutzen, die in umfassenden Vertragsmodellen liegen. Es ist klar, dass sie damit auch finanzielle Risiken eingehen - aber das tun die Ärzte auch.

Lesen Sie dazu auch: Kostentreiber?: Ärztenetz wehrt sich gegen Vorurteil

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf