Apotheker

Neue Rabatte bedeuten Arzneiwechsel

Rabattverträge mehrerer Kassen sind Ende Juni ausgelaufen oder zu Beginn des neuen Monats neu gestartet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Auf viele gesetzlich krankenversicherte Patienten kommen beim nächsten Gang in die Apotheken Änderungen zu: Neue Rabattverträge sind zum 1. Juli in Kraft getreten. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) spricht davon, dass "Millionen Patienten auf neue Arzneimittel umgestellt werden" müssen.

Dabei betont der DAV, dass jede Apotheke das von der Kasse vorgesehene Rabattarzneimittel abgeben müsse - bei gleichem Wirkstoff, gleicher Wirkstärke, gleicher oder als austauschbar festgesetzter Darreichungsform, identischer Packungsgröße und Zulassung für ein gleiches Anwendungsgebiet.

Nach Angaben des DAV sind seit Monatsanfang von insgesamt 24.800 Rabattmedikamenten 38 Prozent (9400) von der Zuzahlung ganz oder teilweise befreit. Bedingung dafür ist, dass der Preis mindestens 30 Prozent unter dem jeweiligen Festbetrag liegt.

Nicht betroffen von der Umstellungswelle sind AOK-Versicherte. Im AOK-Verbund sind neue Rabatt-Tranchen bereits zum 1. Juni in Kraft getreten. Davon betroffen sind 91 Wirkstoffe. (fst)

Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA wertet Leukämie-Wirkstoff Midostaurin drastisch ab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen