Rheinland-Pfalz

Neue Wege für die Pflege

Sinkende Verweildauern, geringere Fallkosten - Rheinland-Pfalz sucht neue Lösungen für die Pflege. Drei Modellprojekt zeigen, welche das sein können.

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

MAINZ. Ein rundum positives Fazit zieht das Landesgesundheitsministerium Rheinland-Pfalz nach dem Ende des Modellprojekts "Pflege im Krankenhaus". Drei Jahre lang hatten drei verschiedene Krankenhäuser im Land neue Wege in der Pflege erprobt.

Am Freitag wurden die Ergebnisse in Mainz präsentiert. Herausgekommen sind sinkende Verweildauern, ein teilweise deutlich geringerer Krankenstand sowie ein Rückgang bei den Fallkosten.

Welche neuen Wege die Kliniken beschritten, wurde ihnen vom Gesundheitsministerium weitgehend freigestellt. So entschieden sich die beteiligten Stationen im Kaiserslauterner Westpfalzklinikum zum Beispiel, ärztliche Aufgaben beim Blutzuckermanagement oder bei der Gabe von Schmerzmitteln an Pflegekräfte zu delegieren.

Einen ähnlichen Weg schlug auch das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier ein. Hier wurden aber auch andere neue Wege erprobt. Jeder Patient auf den teilnehmenden Stationen bekam eine Pflegekraft als persönlichen Ansprechpartner an die Seite gestellt.

Diese sogenannte Bezugspflege hat auch das Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich getestet. Die Klinik in der Eifel baute aber auch ein abteilungsbezogenes Versorgungsmanagement auf und setzte Schmerzexperten ein. Alle drei Krankenhäuser stellten außerdem Pflegeassistenten ein, um die Fachkräfte zu entlasten.

Neue Mitstreiter gesucht

Die Evaluation des Projekts hat viele positive Effekte gezeigt. So sind nach Angaben von Professor Reinhold Wolke von der Hochschule Esslingen auf den teilnehmenden Stationen im Westpfalzklinikum die Fallkosten im Schnitt um 7,63 Prozent gesunken, im gesamten Krankenhaus dagegen um 1,44 Prozent gestiegen.

Die Verweildauer ging auf den Interventionsstationen um 9,86 Prozent zurück, im restlichen Klinikum dagegen nur um 2,15 Prozent. Im Trierer Brüderkrankenhaus nahm die Zahl der krankheitsbedingten Ausfälle bei Ärzten und Pfleger um bis zu 70 Prozent ab.

Zudem sank die Verweildauer auf den teilnehmenden Stationen um etwa fünf Prozent, während sie im gesamten Haus um fast zwei Prozent stieg. Im Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich konnten die Fallkosten auf den Interventionsstationen sogar um 14,53 Prozent gesenkt werden.

Auf den übrigen Stationen legten sie dagegen um 5,19 Prozent zu. Die Verweildauer ging hier bei den Projektteilnehmern um 12,33 Prozent zurück, im gesamten Krankenhaus dagegen nur um 4,55 Prozent.

Die Beteiligten wollen jetzt nicht mehr hinter den gesetzten Standard zurück", sagte Professor Renate Stemmer von der Katholischen Hochschule Mainz, die das Projekt evaluiert hat.

Das Ministerium will jetzt versuchen Mitstreiter zu finden, damit möglichst viele Kliniken von den Ergebnissen profitieren, so Staatssekretär David Langner.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt