Neuer Vertrag zur Augen-Vorsorge

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). In Westfalen-Lippe haben die KV und die TK das Vorsorgeangebot für Kleinkinder erweitert.

Seit dem 1. Juli können Eltern mit Kleinkindern vom 31. bis zum 42. Lebensmonat für eine augenärztliche Früherkennungsuntersuchung direkt zum Augenarzt gehen.

Zur Untersuchung gehören die ausführliche Anamnese, die Visusbestimmung und eine objektive Refraktionsbestimmung. Dafür erhalten die Augenärzte eine zusätzliche Vergütung von 20 Euro.

An dem Vertrag können alle zugelassenen Augenärzte in Westfalen-Lippe teilnehmen. Sie sagen den TK-Versicherten die Terminvergabe innerhalb von sieben Tage und eine Wartezeit von maximal 30 Minuten zu.

Die Untersuchung der Augen ist auch Teil der U7-Vorsorgeuntersuchung beim Kinderarzt. Stellt er Auffälligkeiten fest, soll er die jungen Patienten zum Augenarzt überweisen.

KVWL und TK hoffen, dass über den direkten Zugang zum Facharzt mehr Sehstörungen als bislang frühzeitig erkannt und Folgeerkrankungen vermieden werden.

Gerade die Früherkennung sei ein zentraler Aspekt einer qualifizierten Versorgung, sagte der Leiter der TK in Nordrhein-Westfalen, Günter van Aalst.

"Mit dem neuen Vertrag leisten wir einen aktiven Beitrag für die Kindergesundheit in Westfalen-Lippe."

Mehr zum Thema

Leitartikel zur Zukunft der Weiterbildung

Eine Frage der Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen