Neugeborenen-Sterberate sinkt nur langsam

GENF (dpa). Die Sterberate der Neugeborenen sinkt in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Doch dies geschehe in vielen Staaten noch sehr langsam, schreibt die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Veröffentlicht:

Große Fortschritte gebe es in China, in Afrika sehe es dagegen schlecht aus. Das geht aus einer am Dienstag in Genf veröffentlichten Studie hervor, die unter Aufsicht der WHO über 20 Jahre in 193 Staaten die Lebensumstände Neugeborener untersucht hat.

Die Babysterblichkeit in den ersten vier Lebenswochen betrifft fast ausschließlich Schwellen- und Entwicklungsländer. Und dort sind es vor allem Indien, Nigeria, Pakistan, China und die Demokratische Republik Kongo, wo die Hälfte der 3,3 Millionen im Jahr 2009 gestorbenen Neugeborenen zur Welt kamen.

Zum Vergleich: Im Jahr 1990 starben noch 4,6 Millionen Neugeborene. Zu den Haupttodesursachen zählen Frühgeburten, Atem- und Kreislaufschwäche sowie schweren Infektionen wie Blutvergiftung oder Lungenentzündungen.

Nach Angaben des Berichts, der im Medizinjournal "PLoS Medicine" veröffentlicht wird, sinkt die Sterberate der Neugeborenen seit 2000 schneller als zuvor.

Dies liege vor allem an den Programmen der Vereinten Nationen im Zusammenhang mit den Millenniumszielen zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern. "Aber der Fortschritt ist zu gering, und insbesondere Afrika liegt weiterhin zurück", heißt es in der Studie.

Allein in Indien treten nach WHO-Angaben jährlich rund 900.000 Todesfälle bei Neugeborenen auf, das seien 28 Prozent der Gesamttodesfälle in diesem Alter weltweit. Es folgen Nigeria und Pakistan.

China liegt auf Platz vier mit Blick auf die Gesamtzahl der Todesfälle bei Neugeborenen. Dort ist der Anteil der Todesfälle von 23 pro 1000 Lebendgeborene im Jahr 1990 auf 11 pro 1000 Lebendgeborene im Jahr 2009 zurückgegangen.

Da in Afrika nur ein Rückgang von jährlich einem Prozent zu verzeichnen sei, dürfte es rein statistisch gesehen mehr als 150 Jahre dauern, bis es den Level der USA oder Großbritanniens bei der Neugeborenensterblichkeit erreicht habe, heißt es in der Mitteilung weiter.

Von den zehn Ländern, die die Sterberate bei Neugeborenen um jeweils mindestens zwei Drittel in zwei Dekaden gesenkt haben, gehören unter anderem Zypern, Tschechien, Estland, Griechenland und Luxemburg.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Verbändeanhörung im Ministerium

Lauterbach will mit Klinikreform endlich ins Kabinett

Lesetipps
Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt