Obama und die Mär vom übermächtigen Staat

US-Präsident Barack Obama lässt nicht locker bei der Gesundheitsreform. Denn viele US-Bürger wissen nicht, dass die Kosten des Nichtstuns viel höher wären.

Von Claudia Pieper Veröffentlicht:

NEW YORK. Während die Demokraten in Washington, D.C. noch einmal alle Kräfte mobilisieren, um eine Gesundheitsreform auf den Weg zu bringen, fragt man sich in Deutschland: Warum ist es in den Vereinigten Staaten so schwer, eine solche Reform durchzusetzen? Sämtliche Fakten sprechen dafür, dass das USamerikanische Gesundheitssystem im jetzigen Zustand unhaltbar ist:

  • Fast 50 Millionen US-Amerikaner sind ohne Versicherung.
  • Wer seinen Job verliert - eine Erfahrung, die in der gegenwärtigen Wirtschaftsflaute Hunderttausende machen mussten - gefährdet auch seine Krankenversicherung.
  • Eine Familienversicherung kostet heute schon durchschnittlich 13 000 US-Dollar im Jahr, was fast einem Viertel des durchschnittlichen Familieneinkommens entspricht.
  • Nicht- oder Unterversicherung machen medizinische Versorgungskosten zum Hauptgrund für persönliche Insolvenzen.
  • Menschen mit Vorerkrankungen finden auf dem freien Markt keine erschwingliche Versicherung.

Warum stehen vor diesem Hintergrund die US-Amerikaner nicht geschlossen hinter Barack Obama und seiner Partei? Die Gründe dafür sind vielschichtig und ebenso politisch wie kulturell bedingt:

  • Die meisten Amerikaner haben eine Versicherung und sind zufrieden damit. Aus der Sicht derjenigen, die im glücklichen Besitz einer vom Arbeitgeber (mit-)finanzierten Krankenversicherung sind, mag eine Reform ein nobles Ziel sein. Als Steuerzahler sind sie aber nur bedingt bereit, dies mitzutragen. Während der Rezession dürfte vielen Bürgern aber bewusst geworden sein, dass sie nur eine Entlassung vom Verlust ihrer Krankenversicherung entfernt sind. Selbst bei denen, die durch ihren Arbeitgeber versichert sind, hat eine Erosion der Leistungen eingesetzt, weil viele Unternehmen nicht mehr in der Lage oder willens sind, die Kostensteigerungen aufzufangen.
  • Viele Amerikaner sind ausgeprägte Individualisten und stehen "zu viel Regierung" skeptisch gegenüber. Während die Idee eines allgemeinen Rechts auf Krankenversicherung populär ist, wird eine Versicherungspflicht kontrovers diskutiert. Der Gedanke, dass ein solcher Anspruch auf Versicherung nur dann funktioniert, wenn sich alle - Gesunde wie Kranke, Alte wie Junge - beteiligen, ist in den Vereinigten Staaten unterentwickelt. Auch die Idee, dass die Regierung bestimmte Mindestleistungen festsetzt, trifft auf wenig Gegenliebe. Slogans wie "Hands off my health care" und die geschürte Angst vor einem "Government Takeover" - einer "Regierungsübernahme" - des Gesundheitssystems zeugen von tiefem Regulierungsmisstrauen.
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?