Neidvoll schielt die PKV auf die gesetzlichen Kassen. Sie will Direktverträge mit Ärzten und eigene Konditionen aushandeln. Für die Bundesärztekammer ist das Teufelszeug.

Von Helmut Laschet

Für die Ausgabensteuerung hat die private Krankenversicherung nur wenige Instrumente zur Verfügung, und sie werden jeweils bei Abschluss des Versicherungsvertrages mit einem Kunden definiert: Leistungsumfang, Zuzahlungen, Franchisen, Beitragsrückgewähr, Primärarztmodell. Jegliche Steuerung findet über den Versicherten und Patienten statt - der Arzt liquidiert, was die Gebührenordnung erlaubt, der Versicherte bekommt erstattet, was der Versicherungsvertrag besagt. Eine Beziehung zwischen Arzt und Versicherung gibt es nicht.

Ganz anders in der gesetzlichen Krankenversicherung: Sie unterhält Verträge mit den Leistungserbringern, flächendeckend mit den KVen, selektiv mit einzelnen Verbänden oder Gruppen von Ärzten. Hier werden Vergütungen vereinbart, gedeckelt, abgestaffelt, Wirtschaftlichkeitsprüfungen installiert und Qualitäten definiert.

Einen Teil dieser Vorzüge des Sachleistungsprinzips möchte die PKV gern übernehmen. Für die Bundesärztekammer ist das der reine Horror. Sie spricht von einem Dumpingmodell, von der "GKV-isierung der PKV".

Muss das so sein?

Zunächst: Anders als die gesetzliche Krankenversicherung unterliegt die privatwirtschaftlich arbeitende PKV dem Kartellrecht. Nicht die gesamte PKV, sondern nur einzelne Unternehmen wären zu solchen Selektivverträgen befugt. Faktisch kämen nur die Marktführer mit für Ärzte interessanten Patientenzahlen in Frage, solche Verträge anzubieten.

Der Abschluss dieser Verträge ist für Ärzte freiwillig, genauso wie die Selektivverträge in der GKV. Es mag sein, dass dabei auch die Wirtschaftlichkeit der Versorgung eine Rolle spielt - eher ist aber zu erwarten, dass die Versicherungsunternehmen Ärzte und Praxen unter dem Gesichtspunkt von Qualität, Qualifikation, Ausstattung, Service und guter Organisation auswählen, um ihr Image als Player am Markt zu stärken.

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Mehr zum Thema

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

Marburger Bund fordert flexiblere Weiterbildung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

143. MB-Hauptversammlung

Marburger Bund stellt sich geschlossen gegen Rechts

Lesetipps
Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?