Palliativmedizin in der Hand von Vertragsärzten

Veröffentlicht:

Noch bevor der Gesetzgeber mit dem WSG einen Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung (Paragraf 37 b) eingeführt hat, hatte die KBV ein Versorgungskonzept entwickelt.

Charakteristisch für dieses KBV-Konzept sind:

Der Versorgungsauftrag: Nahtlose Überleitung vom Krankenhaus in die ambulante Versorgung, Schmerztherapie insbesondere mit Opioiden, psychosoziale Betreuung auch der Angehörigen, 24-Stunden-Rufbereitschaft, Kooperation der Ärzte mit Kliniken, Pflegediensten und Hospizen.

Strukturanforderungen: In der Betreuungsebene 1 Hausärzte sowie unmittelbar behandelnde Fachärzte, die Qualifikationen in der Palliativmedizin und Erfahrung in der Betreuung Schwerstkranker in Hospizen oder palliativmedizinischen Einrichtungen haben müssen. In der Betreuungsebene 2: Allgemeinärzte oder Fachärzte mit der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin oder ähnlicher praktischer Qualifikation und Erfahrung.

Qualitätssicherung: Evaluation der Patienten- und Angehörigenzufriedenheit; Weiterentwicklung der Fortbildung, Förderung von Qualitätszirkeln.

Die Vergütung kann nach dem Schweregrad oder dem Stadium der Krankheit erfolgen. (HL)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

143. Hauptversammlung

Marburger Bund ringt um Unvereinbarkeitsbeschluss zur AfD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen