AOK Bayern

Selektivverträge sind keine Sparmodelle

Die AOK in Bayern sieht in Selektivverträgen unverzichtbare Werkzeuge für eine bessere Versorgung von Versicherten.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine Krankenkasse, die sich von anderen Kassen unterscheiden will, wird auch künftig Selektivverträge abschließen müssen.

"Dabei spielen Produkt und Preis neben fairen Wettbewerbsbedingungen natürlich die entscheidenden Rollen", sagte Ressortdirektor Peter Krase von der AOK Bayern.

Selektivverträge seien als Werkzeuge des Versorgungsmanagements unverzichtbar, betonte Krase beim 14. Münchner Klinik Seminar.

Denn nur mithilfe eines Versorgungsmanagements könne unter den Bedingungen des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (MRSA) eine gute Versorgung mit einem echten Mehrwert für die Patienten finanziert und angeboten werden.

Selektivverträge seien deshalb auch keine "Sparmodelle", sollten andererseits aber auch nicht dazu dienen, entgangene Honorare auszugleichen oder zu vermehren.

Das Ziel müsse eine bessere Versorgung sein. Langfristig gehe der Trend ohnehin in Richtung Einzelverträge mit Qualitätsunterschieden und differenzierten Vergütungen.

Probleme mit der Bereinigung schrecken kleine Kassen ab

Über Selektivverträge können nach Krases Angaben beispielsweise für bestimmte Versichertengruppen strukturierte Behandlungspfade angeboten oder zusätzliche Leistungen zur Regelversorgung ermöglicht werden.

Auch die Förderung von Praxisnetzen oder von bestimmten Behandlungsmethoden sowie eine sektorenübergreifende integrierte Versorgung lasse sich eigentlich nur in Selektivverträgen regeln.

Dabei dürfe aber nicht übersehen werden, dass Selektivverträge mit einem erhöhten Bürokratie- und Verwaltungsaufwand verbunden sind.

Ärzten und Krankenkassen falle es angesichts einer steigenden Zahl von Verträgen zunehmend schwer, den Überblick zu behalten und auch bei den Patienten könnte sich eine gewisse Verunsicherung breitmachen, räumte Krase ein.

Die unmittelbare Gegenfinanzierung von Selektivverträgen über eine Bereinigung der Gesamtvergütung stelle für viele Krankenkassen ein Hindernis dar, berichtete Krase.

Denn bei der Bereinigung müssten Fristen penibel eingehalten werden, sonst komme es zu einer Doppelfinanzierung. Das schrecke vor allem kleinere Kassen ab. (sto)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen