Spielraum für Kreativität

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Eine immense Fleißarbeit hat das Zentralinstitut der KBV in den letzten Jahren geleistet, um den zukünftigen Bedarf an Ärzten in der ambulanten Versorgung besser zu prognostizieren. Statt starrer, eher zufälliger Verhältniszahlen zwischen Ärzten und zu versorgenden Bürgern werden nun - auch kleinräumig - demografische Entwicklungen abgebildet, die teils sehr unterschiedliche Alterung mit ihren Folgen für die Morbidität erfasst und schließlich die Inanspruchnahme von Ärzten in Abhängigkeit der räumlichen Entfernung zwischen Patientenwohnort und Praxissitz berücksichtigt.

Helmut Laschet © ill

Helmut Laschet © ill

© ill

Der Nutzen für junge Ärzte ist evident: Das Modell wird inzwischen zur Niederlassungsberatung eingesetzt; es erscheint tauglich, dem künftigen Praxisinhaber eine solide Planungsgrundlage für seine wirtschaftliche Existenzfähigkeit zu geben.

Aber: Die weitaus bessere Datenlage zum künftigen lokalen Ärztebedarf ist noch kein Garant dafür, dass Unterversorgung vermieden wird.

Hemmnis Nummer eins ist die Immobilität bereits niedergelassener Ärzte (auch bei Überversorgung) und die Neigung junger Ärzte, attraktive Ballungsregionen zu bevorzugen. In Zahlen ausgedrückt, die die KBV hat errechnen lassen: Monatlich 8800 Euro netto mehr müsste ein Arzt verdienen, wenn er sich statt in der Stadt auf dem platten Land niederlassen wollte. Heißt also: Allein auf Honoraranreize zu setzen, wird teuer.

Genauer hingeschaut: Beeinflusst wird das Niederlassungsverhalten von Ärzten von Arbeitsmöglichkeiten des Partners, dem Bildungsangebot für Kinder und nicht zuletzt durch das sozioökonomische und soziokulturelle "Ambiente" einer Region oder auch eines Stadtteils.

Es wäre unsinnig und unrealistisch, wollte man versuchen, diese Gegebenheiten allein mit den der Gesundheitspolitik zur Verfügung stehenden Instrumenten zu kompensieren. Gefragt ist die Verantwortung der Regionalpolitik, also der Länder, Landkreise und Kommunen.

In der Verantwortung der KBV und der KVen liegt es allerdings, Ärzten und auch anderen (!) Akteuren im Gesundheitswesen Spielraum für Organisationsinnovationen zu lassen. Jede Kreativität wird hier benötigt.

Schreiben Sie dem Autor: helmut.laschet@aerztezeitung.de

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik