Gesundheitswissen

Start-Up hilft nun auch Schweizern

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Berliner Sozialunternehmen "Was hab‘ ich?", das Patienten kostenfrei Befunde in eine laienverständliche Sprache "übersetzt", weitet seinen Service auf die Schweiz aus. Ab sofort können Schweizer Patienten auf der Website washabich.ch ihre Befunde einreichen. "In den letzten Jahren haben uns immer wieder auch Anfragen aus dem deutschsprachigen Ausland erreicht", erklärt Geschäftsführer Ansgar Jonietz die Ausweitung des Angebots.

Seit Januar 2011 hat "Was hab‘ ich?" über 30.000 Patienten aus Deutschland beim Verstehen ihrer Diagnosen geholfen (die "Ärzte Zeitung" berichtete). Dafür übersetzen mehr als 1500 Ärzte und Medizinstudierende ehrenamtlich die eingereichten Befunde.

Das erste Ziel ist es nun, auch viele Schweizer Mediziner für das Ehrenamt als Übersetzer zu begeistern. Im Gegenzug erhalten sie eine Ausbildung in patientenfreundlicher Kommunikation. "So sollen sie auch im Berufsleben verständlicher mit Patienten kommunizieren können", sagt Jonietz.

Beim Aufbau eines Netzwerks in der Schweiz erhalten die Sozialunternehmer aus Deutschland Unterstützung vom Berner Spitalverbund Insel Gruppe AG. "Wir sind überzeugt, dass ein informierter Patient viel besser am Behandlungsverlauf teilnehmen kann", erklärt Henrik Pfahler, Bereichsleiter der Medizinsteuerung. (jk)

Gründer Ansgar Jonietz im Video-Interview der "Ärzte Zeitung": www.aerztezeitung.de/917550

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Internationale Gesundheitspolitik

WHO-Mitgliedsländer ringen um Pandemieabkommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf