Szenarien für die Medizin im Jahr 2020

BERLIN (HL). Wie kann und soll das Gesundheitswesen im Jahr 2020 aussehen? Wer soll über den Leistungskatalog und den Zugang zu Innovationen entscheiden? Antworten darauf gibt die fünfte Delphi-Studie aus der Zukunftsarbeit des Arzneimittelherstellers Janssen-Cilag.

Veröffentlicht:

Ausgangspunkt der neuen Studie waren die Kernergebnisse der vorangegangenen Untersuchungen: Danach wünschen sich die Bürger bei Krankheit eine solidarische Absicherung, Teilhabe am Fortschritt und mehr Wahlmöglichkeiten als bisher, so Toon Overstijns, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Janssen-Cilag bei der Vorstellung von Delphi V in Berlin.

Darauf basierend hat ein Team von Experten unter Beteiligung des IGES-Instituts drei Szenarien entwickelt, wie Krankenversicherung und medizinische Versorgung 2020 organisiert sein könnten. Die Vorgabe: Die Modelle müssen politisch, rechtlich und technisch realisierbar sein.

Die Ergebnisse: Szenario A beschreibt ein ärztliches Gesundheitshaus, in dem hochvernetzte Gatekeeper (Ärzte) mit Budgetverantwortung Leistungen zuteilen und so über den Umfang des Leistungskatalogs maßgeblich entscheiden. In Szenario B gibt es einen GKV-Gemeinschaftstarif, dessen Basisleistungen der Staat festlegt. An neue Leistungen werden hohe Anforderungen gestellt. Daneben können sich Bürger individuell zusätzlich versichern. In Szenario C stehen (private) Versicherer in hartem Wettbewerb um Kunden, und zwar mit Leistungspaketen und Prämien. Vorgegeben ist nur ein abstrakter Versicherungsschutz, den auszugestalten den Versicherungen obliegt.

Alle drei Szenarien wurden von Experten aus dem Gesundheitswesen und durch eine Repräsentativumfrage in der Bevölkerung beurteilt. Tendenz der Umfrage: eine leichte Präferenz für Szenario B, das eine gewisse Nähe zur Bürgerversicherung erkennen lässt.

Lesen Sie dazu auch: Szenarien, Systeme, Entwicklungspfade - wie wird die Gesundheitsversorgung im Jahr 2020 aussehen? SZENARIO A: Primärversorgung in großen Zentren SZENARIO B: Basisversorgung plus individuelle Ergänzung SZENARIO C: Ein Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage

Beteiligen Sie sich an der Diskussion zur Studie in unserem Internet-Forum "Delphi-Studie"

Mehr zum Thema

Reform der Bundeswehr

Sanitätsdienst rückt endgültig ins zweite Glied

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt