Unimedizingesetz wird wieder zurückgenommen

STUTTGART (chb). Die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg will das umstrittene Universitätsmedizingesetz offenbar wieder zurücknehmen.

Veröffentlicht:

Das geht aus einer Pressemitteilung des Verbandes "Deutsche Hochschulmedizin" hervor, der den Medizinischen Fakultätentag und die Universitätsklinika vertritt.

Nach Angaben des Verbandes hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) angekündigt, "dass im Herbst ein Gesetz verabschiedet wird, das den früheren gesetzlichen Zustand und damit die größere Unabhängigkeit der Uniklinika wieder herstellen wird". Damit lösen die Grünen ein Versprechen aus dem Landtagswahlkampf ein.

Im Februar dieses Jahres hatte noch die alte schwarz-gelbe Landesregierung unter Ministerpräsident Stefan Mappus trotz heftiger Kritik der vier Universitätskliniken im Land ein neues Hochschulmedizingesetz verabschiedet.

Mit dem Gesetz wurde der politische Einfluss auf die Universitätskliniken verschärft. Der Wissenschaftsminister führte nach der Gesetzesänderung nicht nur die Rechts- sondern auch die Fachaufsicht.

Die Aufsichtsräte der Universitätskliniken verloren an Einfluss. Das Sagen bekam eine Gewährsträgerversammlung, die zu gleichen Teilen mit Vertretern der Regierung und des Landtages besetzt sein sollte.

Der Verband der Universitätsklinika hatte auch nach Verabschiedung des Gesetzes seine Proteste fortgesetzt. Betroffen von der gesetzlichen Neuregelung waren die Universitätskliniken in Heidelberg, Freiburg, Tübingen und Ulm.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten