Innovationsfonds

Vergaberecht als Problem?

Veröffentlicht:

BERLIN. Das ab 18. April geltende neue Vergaberecht könnte zum Hemmschuh für den Innovationsfonds werden.

Das zeigten am Dienstag Medizinjuristen in einer Veranstaltung des Bundesverbands Managed Care (BMC) in Berlin auf.

Dr. Dominique Jaeger, Fachanwältin für Medizinrecht aus Hamburg, erklärte die Crux an der festgelegten gemeinsamen Bewerbung von Antragsteller und Kasse: Erhalte das Zweiergespann eine Förderzusage für das vorgeschlagene Projekt, stelle sich die Frage, ob die Kasse rechtlich dazu verpflichtet sei, dieses dann öffentlich auszuschreiben - auf elektronischem Weg, wie das Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts es vorschreibt.

Denn das könnte für den Initiator des Antrags teuer werden: Findet sich in der EU-weiten Ausschreibung ein günstigerer Anbieter, verliert er bereits investierte Kapazitäten. "Es kommt entscheidend darauf an, wie man den Antrag formuliert", warnte Jaeger.

Der Innovationsfonds soll in den kommenden vier Jahren 1,2 Milliarden Euro ausschütten. Die Förderschwerpunkte sind erst vor gut drei Wochen veröffentlicht worden, die genauen Kriterien für Bewerbungen stehen allerdings noch nicht fest. (aze)

Mehr zum Thema

Reform der Bundeswehr

Sanitätsdienst rückt endgültig ins zweite Glied

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf