Wann in die Reha? AOK Plus entwickelt Standards

Veröffentlicht:

DRESDEN (tt). Die sächsische AOK Plus will einen einheitlichen Standard entwickeln, um Ärzten die Entscheidung zu erleichtern, wann Patienten aus der Akutversorgung in Rehabilitationseinrichtungen verlegt werden können.

Zusammen mit der privaten Klinik Bavaria im ostsächsischen Kreischa wurde dafür jetzt ein Modellprojekt gestartet, das fünf Jahre dauern soll, teilte die Krankenkasse mit. Vor allem neurologisch Schwerkranke sollen profitieren, zum Beispiel Patienten mit Querschnittslähmungen oder mit Schädelhirntrauma nach Unfall, Koma oder Schlaganfall.

Bis jetzt, begründet die AOK das Projekt, sei es "in der Praxis in Einzelfällen schwierig festzulegen, wann ein Patient aus der Akutversorgung in die Rehabilitationseinrichtung verlegt" werden soll. Dafür sollen Indikatoren gefunden und Kriterien festgeschrieben werden, "die in Zukunft solche ärztlichen Entscheidungen nach einheitlichen Standards ermöglichen und dabei trotzdem den individuellen Krankheitsverlauf berücksichtigen", wurde erklärt. Das entlaste nicht nur Patienten und Angehörige, sondern auch Ärzte und Kasse. Es müsse nicht mehr "über jedes Rädchen im Verwaltungsgetriebe neu nachgedacht werden", so Rolf Steinbronn, AOK-Vorstandsvorsitzender in Sachsen.

Die Klinik Bavaria in Kreischa verfügt über 1000 Betten und ist spezialisiert auf Frührehabilitation, Anschlussheilbehandlungen sowie stationäre und teilstationäre Heilverfahren. Die Klinik kooperiert mit der Uniklinik "Carl Gustav Carus" in Dresden und dem Unfallklinikum in Berlin-Marzahn.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuer Zahnreport

BARMER vermutet zu viel Kieferorthopädie bei Mädchen

Zahlen von IQVIA

Erstes Quartal: 13,8 Milliarden Euro Arzneiausgaben in der GKV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten