KOMMENTAR

Wenn der Mangel nur noch verwaltet wird

Von Petra Zieler Veröffentlicht:

Arzttermine als Luxusware? Auch wenn Politiker und Kassenvertreter es gerne anders hätten: Szenarien wie diese sind nicht mehr nur Panikmache. Sie sind in einigen Regionen Sachsen-Anhalts traurige Realität. Jeder Augenarzt des Landes versorgt heute im Schnitt 300 bis 400 Patienten mehr als noch vor zehn Jahren.

Kaum jemand nimmt neue Patienten an. Um die Sicherstellung aufrecht erhalten zu können, vermittelt die KV des Landes neuerdings Arzttermine. Sie hat zudem vier Krankenhäuser ermächtigt, ambulante augenärztliche Untersuchungen anzubieten. Doch was für viele Kliniken einem Gottesgeschenk gleichkäme, stößt bei zwei der befragten Klinikmanager auf taube Ohren. Zu viel Arbeit, zu wenig Geld, kein Interesse.

Die Leidtragenden sind die Patienten, die sich in ihrer Not an die KV wenden. Wöchentlich werden dort schon jetzt 100 Termine vergeben. Doch auch der neue Service wird an Grenzen stoßen. Spätestens dann, wenn noch mehr Praxen aus Altersgründen geschlossen werden. Bereits jetzt sind fast 30 Prozent der Haus- und 16 Prozent der niedergelassenen Fachärzte in Sachsen-Anhalt 60 Jahre oder älter. Die Unterversorgung ist programmiert.

Lesen Sie dazu auch: KV vermittelt Termine bei Ärzten

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten