Gehälterumfrage

Ärzte sind Spitzenverdiener

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Ein Medizinstudium und die anschließende Aufnahme einer ärztlichen Tätigkeit im Angestelltenverhältnis lohnen sich. Denn im Branchenvergleich gelten angestellte Ärzte als Spitzenverdiener. Das legt zumindest der aktuelle Stepstone-Gehaltsreport der gleichnamigen Internet-Stellenbörse nahe.

Basierend auf Angaben von 50.000 Umfrageteilnehmern kristallisierte sich nach Stepstone-Angaben heraus, dass ein angestellter Chirurg mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung mit einem Jahressalär von 89.545 Euro ohne variable Gehaltsbestandteile zu den Einkommenskönigen zählt.

Der Spitzenwert verstellt allerdings etwas den Blick auf den unteren Rand des ärztlichen Einkommensspektrums. So verdienten Jungärzte mit weniger als zwei Jahren Berufserfahrung laut Gehaltsreport im Schnitt 36.337 Euro inklusive variabler Vergütungsbestandteile.

Mit einer drei- bis fünfjährigen Berufserfahrung steige dieser Wert auf 49.308 Euro, mit einer sechs- bis zehnjährigen Expertise auf 60.123 Euro, mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Arztberuf sogar auf 76.548 Euro.

Ein großer Unterschied - unabhängig von der ärztlichen Berufserfahrung - liegt im Bereich der Personalverantwortung angestellter Mediziner. So verfüge ein Arzt mit Personalverantwortung im Schnitt über ein Bruttojahresgehalt von 78.136 Euro, ohne belaufe sich der Betrag nur auf 54.278 Euro. (maw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Abgeschlossenes Geschäftsjahr

BÄK investiert in qualifiziertes Personal

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik