Smartphones

AppScanner schützt gratis vor Sicherheitslücken

Veröffentlicht:

Auch Smartphones sind längst das Ziel von Cyberkriminellen. Erst kürzlich wurden beim Betriebssystem Android gleich zwei Sicherheitslücken bekannt, durch die Angreifer das Signaturverfahren von Apps umgehen können.

Dieses soll für Anwender eigentlich sicherstellen, dass die Installationsdateien einer App aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen und keine Schad-Codes beinhalten.

Damit sich Smartphone-Nutzer besser vor eingeschleuster Malware schützen können, hat Michael Backes, Professor für Informationssicherheit und Kryptografie an der Universität des Saarlandes, zusammen mit Informatikern des von ihm gegründeten Unternehmens "Backes SRT" nun eine App namens "SRT AppScanner" entwickelt.

Die App überprüft bei jeder bereits installierten und zukünftigen App, ob sie Schadcode enthält, der diese Sicherheitslücken ausnutzt. Außerdem testet die App, ob der jeweilige Hersteller die Lücken bereits geschlossen hat.

Die App steht auf der Plattform Google Play zum kostenfreien Download bereit. (reh)

Mehr zum Thema

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen