Kommentar zu Op-Komplikationen

Auf den Hausarzt abgewälzt

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Seit Einführung der DRG haben viele Kliniken den Turbogang eingelegt: Je mehr Patienten behandelt werden, desto mehr Geld gibt es. Aber hat das wirklich zu den "blutigen Entlassungen" geführt, die von den Kritikern als Horrorszenario an die Wand gemalt wurden?

Überraschenderweise hat eine Studie aus Niedersachsen nachgewiesen, dass die Qualität der Patientenversorgung nach 2004 kaum gelitten hat. Wer sich beklagte, waren nicht die Patienten, sondern vor allem die zuweisenden Ärzte.

Und hier liegt das Problem: Die Kliniken behandeln konsequent nach der Aufnahmediagnose, für Abklärung und Therapie von Begleiterkrankungen bleibt keine Zeit. Blutbefunde, Röntgenbilder, EKG, das muss alles der Niedergelassene liefern, von der menschlichen Zuwendung ganz zu schweigen.

Auf den Schultern des Hausarztes ruht außerdem die Last der Nachsorge: Erkennt er rechtzeitig, dass sich eine Wunde infiziert hat? Interpretiert er die Zeichen einer Lungenembolie richtig? Wie viel im Gefolge einer Operation schief gehen kann, zeigt eine aktuelle Studie in den USA.

Dass die Patienten in Deutschland sich trotzdem nicht schlechter behandelt fühlen, ist die Leistung der Hausärzte - trotz begrenzter Budgets!

Lesen Sie dazu auch: Op-Komplikationen: Kritische Wochen nach Klinikentlassung

Mehr zum Thema

Personalie

Neue Professur für öffentliche Gesundheit in Dresden besetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf